Kategorien
Lesemonat Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Die letzte Party von Clare Macintosh

Unbezahlte Werbung Ich bedanke mich bei Droemer Knaur für die Zusendung des Rezensionsexemplares

CLARE MACKINTOSH DIE LETZTE PARTY
KRIMINALROMAN | AM ABEND IST DAS HAUS VOLLER GÄSTE. AM MORGEN STEHEN SIE ALLE UNTER VERDACHT.
Sabine Schilasky (Übersetzerin)

Herausgeber ‏ : ‎ Knaur HC; 2. Edition (1. Dezember 2022)

Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 496 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3426228009
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426228005
Originaltitel ‏ : ‎ The Last Party

Um Mitternacht treibt eine Leiche im See. Am Morgen ist jeder Gast verdächtig …
»Die letzte Party« von der britischen Bestseller-Autorin Clare Mackintosh ist der erste Teil einer raffinierten Krimi-Reihe voller Intrigen, Lügen und unerhörter Twists.
Am Silvester-Abend gibt Rhys Lloyd die Party aller Partys: Seine Ferienhäuser an einem See in Wales sind ein voller Erfolg, und er hat die walisischen Dorfbewohner großzügig eingeladen, mit ihren neuen reichen Nachbarn Champagner zu trinken.
Doch nicht alle sind zum Feiern da: Um Mitternacht treibt Lloyds Leiche im See.
Am Neujahrstag hat Ermittlerin Ffion Morgan ein Dorf voller Verdächtiger – die zugleich ihre Nachbarn, Freunde und Familie sind. Sie alle haben ein Motiv. Und niemand sagt wirklich die Wahrheit, auch Ffion nicht. Aber wer von ihnen lügt, um einer Verhaftung zu entgehen?
In einem Dorf mit so vielen Geheimnissen ist ein Mord erst der Anfang …
Clare Mackintosh hat selbst 12 Jahre lang bei der britischen Kriminalpolizei gearbeitet. Ihre erste Krimi-Reihe um das so gar nicht perfekte Ermittler-Duo Ffion Morgan und Leo Brady – er Engländer und schwarz, sie Waliserin und weiß – bietet psychologisch subtile Spitzen-Spannung in eisig-wunderschöner Landschaft.

Die letzte Party“ von Clare Mackintosh ist mein erstes Buch der Autorin – Worum geht es?
An Silvester gibt Rhys Lloyd die Party aller Partys: Seine Ferienhäuser an einem See in Wales sind ein voller Erfolg, und er hat die Dorfbewohner eingeladen, mit ihren neuen Nachbarn Champagner zu trinken. Doch am nächsten Morgen treibt Lloyds Leiche im See.
Detective Constable Ffion Morgan von der North Wales Police und ihr englischer Kollege Detective Constable Leo Brady von der Cheshire Constabulary ermitteln…
„Die letzte Party“ hat nicht nur etwas von einem Locked Room Geheimnis. Eine geschlossene Gesellschaft und jede Menge Verdächtige. Alle hatten ein Motiv. FFION und LEO sorgen als Ermittler für Dynamik. Beide wurden authentisch und glaubhaft dargestellt. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Denn beide Ermittler haben gelogen, was ihre Identität betrifft. Ffion Morgan ist tough. Leo Brady ein Softie.
Die letzte Party von Clare Mackintosh punktet nicht nur mit vielen unvorhersehbaren Twists & Turns. Mit denen die Autorin die Handlung voran und die Spannung in die Höhe treibt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig zu lesend und sprachlich gewandt. Wer glaubt, die Auflösung vorzeitig zu kennen, der liegt bis zum Ende… Nichts ist so wie es scheint, keiner ist so unschuldig, wie er tut. Und fast jeder hat ein Geheimnis.

Fazit: Gelungener Start einer neuen überraschenden Krimi-Reihe. Dieser Krimi punktet mit einem interessanten Setting in dieser kleinen Stadt in Wales und liebenswerten Protagonisten.Nach diesem ersten Band mit Ffion Morgan bin ich gespannt auf weitere Fälle.

Über Clare Mackintosh
Mein neuestes Buch ist Die letzte Party, der erste Teil einer brandneuen Krimiserie rund um die walisische Kommissarin Ffion Morgan, der sofort in die Sunday Times-Bestsellerliste einstieg. Es ist schon im Vereinigten Königreich, in Deutschland, in den USA und Kanada, Finnland, Portugal und einigen anderen Ländern erschienen, und der Rest der Welt wird sehr bald folgen.

Ich bin die Autorin von Meine Seele so kalt, Alleine bist du nie, Deine letzte Lüge und Hostage – packende Thriller, die sich in 40 Ländern mehr als zwei Millionen Mal verkauft haben und auf den Bestsellerlisten der Sunday Times und der New York Times standen – teilweise sogar an Nr. 1.

Grußwort der Autorin
In der Silvesternacht stand ich am Seeufer in der Nähe meines Hauses in Nordwales und wollte schwimmen gehen. Der Nebel stieg von der Wasseroberfläche auf, und plötzlich stieg auch ein Bild in mir auf: das eines leblosen Körpers, der auf mich zutrieb …

Das steht jetzt am Anfang von „Die letzte Party“, dem ersten Teil meiner neuen Krimiserie, auf die ich mich sehr freue – nicht zuletzt, weil darin die brillante Ermittlerin Detective Constable Ffion Morgan auftritt (die einen allerdings auch zur Verzweiflung treiben kann!).

Ich hoffe, Sie lesen mein Buch genauso gern, wie ich es geschrieben habe!

Ihre Clare Mackintosh

Clare Mackintosh arbeitete 12 Jahre lang beim CID (Criminal Investigation Department = britische Kriminalpolizei), bevor sie sich entschloss, zwei Jahre Auszeit zu nehmen und es mit dem Schreiben zu versuchen. Allein ihr Debüt-Thriller „Meine Seele so kalt“ verkaufte bisher weltweit über 2 Millionen Exemplare. Zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie heute in Wales.
Kategorien
Lesemonat Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Mimik von Sebastian Fitzek

Unbezahlte Werbung Coverrechte Droemer Knaur Verlag Ich bedanke mich recht herzlich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares

Beschreibung
Fürchte dich nicht! Außer vor dir selbst …

Sebastian Fitzeks herausragender Psychothriller um eine Mimikresonanz-Expertin, die sich in größter Not selbst nicht mehr trauen kann.

Doch ausgerechnet als sie nach einer Operation mit den Folgen eines Gedächtnisverlustes zu kämpfen hat, wird sie mit dem schrecklichsten Fall ihrer Karriere konfrontiert: Eine bislang völlig unbescholtene Frau hat gestanden, ihre Familie bestialisch ermordet zu haben. Nur ihr kleiner Sohn Paul hat überlebt. Nach ihrem Geständnis gelingt der Mutter die Flucht aus dem Gefängnis. Ist sie auf der Suche nach ihrem Sohn, um ihre „Todesmission“ zu vollenden? Hannah Herbst hat nur das kurze Geständnis-Video, um die Mutter zu überführen und Paul zu retten. Das Problem: Die Mörderin auf dem Video ist Hannah selbst!

Ihr einziger Ausweg führt tief in ihr Innerstes …

Mit fachlicher Beratung von Dirk Eilert, des führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum.

Seitenzahl: 384 Seiten
Erschienen: 25.10.2022
ISBN: 978-3-426-28157-4
Verlag: Droemer HC
Sprache: Deutsch

Bestellen Sie vor Ort bei dem Buchhändler ihres Vertrauens oder hier:
genialokal.de Hugendubel Thalia Osiander Amazon Fitzek Shop

SHOP https://www.fitzek-shop.de/Mimik-Hardcover

Leseprobe zu Mimik

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt „Die Therapie” ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

Die Protagonistin Hannah Herbst hat als Mimikresonanz-Expertin einen interessanten Beruf. Da ihr nicht die kleinste Mimik entgeht, leistet sie wertvolle Arbeit für die Polizei. Sie kann in Gesichtern lesen, ob jemand die Wahrheit sagt oder luegt. Doch auf Narkosen reagiert sie mit einem Gedächtnisverlust.

Nach einer Operation weiß Hannah Herbst nicht mehr wer sie ist. Sie weiß auch nicht mehr wo sie wohnt. Aber sie weiß, dass ihre gesamte Familie ermordet wurde, ausser ihrem Sohn Paul. Ausgerechnet nach einer Operation wird ihr von einem Mann ein Video gezeigt. In diesem Video gesteht eine Frau nicht nur die Morde an Hannahs Familie, die Frau in dem Video ist Hannah Herbst selbst.

Ab dem Moment wo man zu lesen beginnt, beginnt nicht nur die Spannung. Durch Hannahs Amnesie bleibt so einiges in den dunklen Bereichen ihres Gehirns verborgen. Kann man sich als Hannah Herbst ueberhaupt vorstellen, nicht zu wissen, ob man tatsächlich die eigene Familie umgebracht hat?

Durch den flüssigen Schreibstil von Sebastian Fitzek erreicht die Story immer wieder einen neuen Hoehepunkt. Dem Lesefluss wird auch erneut ein hohes Tempo gegeben. Oft wird man aus der Sicht von Hannah Herbst in unmenschliche Abgründe gefuehrt.

Danke Herr Fitzek, letztendlich bin ich wieder nicht auf des Raetsels Loesung gekommen. Der neue Fitzek ist eine Empfehlung, da sich hier die tiefsten menschlichen Abgründe auftun und gerne etwas zum Nachdenken hat, ist man bei Mimik bestens aufgehoben. Das in der Danksagung nicht nur zu einer Kaufempfehlung für Laubbläser geführt hat. Nein, ich bin jetzt auch nicht so positiv durchgeknallt wie Sebastian Fitzek selbst. Sebastian Fitzek hat mich nach der ganzen Spannung auch zum Lachen gebracht. Im Anhang findet man auch eine Leseprobe von Dirk Eilert Was dein Gesicht verrät.

Für Thriller und Fitzek Fans ist Mimik ein absolutes Muss
Kategorien
Lesemonat

Rezension Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie – Roman (Die Gretchen-Reihe, Band 2)

Wer ist Familie?

Tom Monderath ist frisch verliebt: Mit Jenny erlebt er die glücklichste Zeit seines Lebens. Bis er durch Zufall auf seinen Halbbruder Henk stößt, der alles über ihren gemeinsamen Vater wissen will. Doch Konrad starb vor vielen Jahren und seine demente Mutter Greta kann Tom nicht befragen. Als sich weitere Halbgeschwister melden, wird es Tom zu viel. Jenny und Henk hingegen folgen den Spuren Konrads. Selbst fast noch ein Kind, kämpfte Toms Vater im Krieg, geriet in amerikanische Gefangenschaft, bevor er in den späten 40er-Jahren nach Heidelberg kommt. Dort verliebt er sich Hals über Kopf in die junge Greta, nicht ahnend, dass ein Geheimnis aus der dunkelsten Zeit des Nationalsozialismus ihre gemeinsame Familie ein Leben lang begleiten wird .


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als ›Stay away from Gretchen‹ im März vergangenen Jahres erschien, hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet, auf was für eine breite Resonanz ich mit meinem Erstlingsroman stoße. Dafür kann ich mich gar nicht genug bedanken. Durch zahlreiche Rückmeldungen habe ich erfahren, wie sehr der Umgang mit Brown Babys und ihren Müttern im Nachkriegsdeutschland vielen von Ihnen unter die Haut ging. Berührt hat mich auch zu hören, wie Flucht und Vertreibung, siebenundsiebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das Leben von vielen von Ihnen noch heute beeinflussen.

Nun habe ich mein zweites Buch rund um Gretchens Familie geschrieben, in dem wie im ersten Buch Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft werden. Ursprünglich war keine Gretchen-Reihe geplant, denn ich hatte vor, diesen Inhalt schon im ersten Band zu erzählen. Beim Schreiben habe ich jedoch gemerkt, dass das Leben von Konrad und Greta in der Kriegs- und Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf Tom in der Gegenwart mehr Raum verdienen.

In ›Was ich nie gesagt habe‹ wird daher die väterliche Seite der Familie Monderath beleuchtet. So wie ich mich in ›Stay away from Gretchen‹ einem Herzensthema gewidmet habe, gibt es auch hier einen Grundkonflikt, der mir seit Jahren unter den Nägeln brennt. Aber ich will nicht zu viel verraten… und hoffe sehr, dass Ihnen auch dieser Roman gefällt.

Ich wünsche Ihnen spannende und bereichernde Lesestunden.

Beste Grüße aus Köln

Susanne Abel

Susanne Abel stammt aus einem badischen Dorf an der französischen Grenze. Sie arbeitete bereits mit 17 Jahren als Erziehungshelferin und später als Erzieherin mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss studierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin und realisierte als Regisseurin und Autorin zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen. Mit ihrem gefeierten Romandebüt ›Stay away from Gretchen‹ stürmte sie die Spiegel-Bestsellerliste. Die Autorin lebt in Köln.

Pressestimmen

Susanne Abel verhandelt in beiden Büchern schwere Themen; Flucht und Vertreibung, Zweiter Weltkrieg, Naziverbrechen, transgenerationale Traumata, Demenz. Es geht um Köln in der Nachkriegszeit und um die Suche nach einem verlorenen Kind. ― Kölner Stadt-Anzeiger Published On: 2022-09-30

Da mir Stay away from Gretchen sehr gut gefallen hatte, war ich gespannt auf die Fortsetzung. Aufgrund ihrer fortschreitenden Demenz wird Greta Monderath im zweiten Band zur Nebenfigur. Die Autorin Susanne Abel laesst aber die Leser und Leserinnen wieder intensiv an den Ereignissen von frueher teilhaben, dieses Mal mit dem Fokus auf Toms Vater Konrad.

Die Schilderungen aus Konrads Kindheit und Jugend fand ich sehr ergreifend. Konrad verliert nicht nur sehr früh seinen Vater, sondern auch durch den Krieg nach und nach seine gesamte Familie. Darunter seine geliebte Schwester Elisabeth, genannt Lizzy. Diese hatte Trisomie 21, der reale Hintergrund macht diesen Teil der Geschichte fuer jeden schwer erträglich. Tom Monderath kommt durch weitere Recherchen auch hinter dieses dunkle Geheimnis seiner Familie.

Was im weiteren Verlauf des Romans aufgedeckt wird, möchte ich nicht vorweg nehmen. Es ist weiterhin spannend, wie auch durch Tom Monderath die Wahrheit im hier und jetzt aufgedeckt werden kann.

Sehr gut hat mir auch wieder das Stilmittel von Susanne Abel gefallen, die beiden Zeitebenen sprachlich klar voneinander abgegrenzt hat. Die Ereignisse aus der Vergangenheit habe ich zwar wie in Stay from Gretchen mit groesserem Interesse verfolgt, aber meine Aufmerksamkeit blieb auch auf das Schicksal der Figuren in der Gegenwart fokussiert. Ich habe diesen Roman wieder mit viel Freude gelesen.

Durch Konrad Monderath kommt dank Susanne Abel eine andere Figur im Vergangenheitsstrang ins Visier der Aufmerksamkeit. Man kann den zweiten Band auch lesen und verstehen, selbst wenn man den ersten noch nicht kennt. Ohne zu viele Wiederholungen werden die wichtigsten Punkte aus Stay away from Gretchen erwähnt.

Für alle, die den ersten Band schon kennen, wird die Geschichte von Gretchen wieder präsenter. Für diejenigen, die diesen noch nicht kennen, werden die wichtigsten Eckpunkte im zweiten Teil kurz zusammengefasst. Dennoch kann ich empfehlen, beide Romane in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Eine klare Leseempfehlung für alle und diejenigen, welche sich mit dem Themenkomplex der NS-Zeit und ihren Nachwirkungen in Lebensbereichen beschäftigen möchte, die einem nicht so bekannt sind. Deshalb lege ich beide Romane von Susanne Abel jedem ans Herz.

Kategorien
Lesemonat

Buchvorstellung Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich Gebundene Ausgabe – 19. Oktober 2022 von Luisa Neubauer (Autor), Dagmar Reemtsma (Autor)

<a href=“https://www.amazon.de/Gegen-die-Ohnmacht-Gro%C3%9Fmutter-Politik/dp/3608501630?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Luisa+Neubauer&qid=1667142313&qu=eyJxc2MiOiIyLjc3IiwicXNhIjoiMi41MiIsInFzcCI6IjIuNjkifQ%3D%3D&s=books&sr=1-1&linkCode=li1&tag=martinasbucht-21&linkId=78f11df53efd842575eb330626d0e2b1&language=de_DE&ref_=as_li_ss_il&#8220; target=“_blank“><img border=“0″ src=“//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&ASIN=3608501630&Format=_SL110_&ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=martinasbucht-21&language=de_DE“ ></a><img src=“https://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=martinasbucht-21&language=de_DE&l=li1&o=3&a=3608501630&#8243; width=“1″ height=“1″ border=“0″ alt=““ style=“border:none !important; margin:0px !important;“ />

Meine Großmutter hat sich mit allen Leuten zweimal zerstritten. Das erste Mal, als die Leute die Schrecken der NS-Herrschaft zu schnell vergessen wollten. Und dann, als sie die ökologischen Katastrophen nicht wahrhaben wollten.«

Dagmar Reemtsma ist fast 90, sie ist ein Kriegskind. Ihre Enkelin Luisa Neubauer ist in Friedenszeiten aufgewachsen, doch ihre Generation ist durch die ökologische Zerstörung bedroht. Sie beide verbindet ihr Einsatz gegen die Ohnmacht angesichts der Krisen und Kriege der Welt. In diesem Buch erzählen sie erstmals ihre persönliche und politische Geschichte. Zwei außergewöhnliche Frauen und Aktivistinnen, hundert Jahre Geschichten gegen die Ohnmacht – eine Verschwisterung über die Generationen.

Luisa Neubauer hat eine besondere Beziehung zu ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma. Seit sie ein Kind ist, besprechen sie alles miteinander. Persönliches, genauso wie die großen Fragen von Geschichte, Politik und Gesellschaft. Früh fingen sie an darüber nachzudenken, was Privilegien bedeuten, und wie man ihnen gerecht wird. Sie wurden in sehr unterschiedliche und sehr schwierige Zeiten hineingeboren, mussten früh eine eigene Haltung finden: Dagmar Reemtsma wurde in Zeiten des erstarkenden Nationalsozialismus geboren, ihr Vater kam in einem KZ ums Leben. Luisa Neubauer musste verstehen, dass das Land, in dem sie aufwächst, ihre Generation nicht vor der Klimakrise schützt. Als sie ihr Studium aufnimmt, um die ökologischen Katastrophen besser zu verstehen, stirbt ihr Vater. Doch der Ohnmacht zu erliegen, war für beide nie eine Option. Der Krieg gegen die Ukraine brach mitten in die Gespräche zu diesem Buch. Keine von beiden hätte geglaubt, wieder Krieg in Europa erleben zu müssen. Und wieder stehen sie vor Haltungsfragen, vor Verantwortungsfragen und der Frage, was man der Ohnmacht entgegenstellt.

Verlag: Tropen
Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft – Biografien und Sachliteratur
Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
Seitenzahl: 240
Ersterscheinung: 19.10.2022
ISBN: 9783608501636

<script>
var OPWIDGET = {
„base_url“: „https://www.openpetition.de&#8220;,
„api_key“: „029e55280c6287c520cbe276ff80f08c73e1766fa4874f70625fc3c21764f589“,
„options“: {
„primarycolor“: „#e07d28“, // andere Farben: https://www.w3schools.com/colors/colors_picker.asp
„secondarycolor“: „#6c6c6c“,
„backgroundcolor“: „#ffffff“,
„mainfontsize“: „12px“,
„language“: „de_DE.utf8“
}
};
</script>
https://www.openpetition.de/javascript/widget.js
<noscript>Bitte aktivieren Sie JavaScript und laden die Seite neu.</noscript>

Datenschutz

Diese Website nutzt das Petitionsformular der openPetition gemeinnützige GmbH, Am Friedrichshain 34, 10407 Berlin. Die openPetition gemeinnützige GmbH stellt die technische Plattform für die Sammlung von Petitionsunterschriften zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Petition eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Kommentar) werden von openPetition zur Gewährleistung der Petition auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Bei jedem Seitenaufruf der Petitionsseite werden Browser-Informationen (z.B. Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Uhrzeit und der Referrer) gespeichert. Die Logfiles werden statistisch ausgewertet und helfen, den fehlerfreien Betrieb der Seiten sicherzustellen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von openPetition.

Kategorien
Lesemonat Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Wer mit den Toten spricht von A. K. Turner

Unbezahlte Werbung Ich bedanke mich bei Droemer Knaur für das Rezensionsexemplar

PRESSEMITTEILUNG – 18. AUGUST 2022

Jung, Gothic, intuitiv: Wenn die Toten sprechen, ist Cassie Raven zur Stelle.

Cassie Raven ist keine gewöhnliche Assistentin der Rechtsmedizin. Ihr Look ist gewöhnungsbedürftig, ihr Fachwissen exzellent, ihr Umgang mit den Toten faszinierend anders. Sie trägt Tattoos, Piercings, liebt den Goth-Look und wird aufgrund ihres Geschlechts,Aussehens und Alters oft unterschätzt. Doch Cassie ist brilliant und scharfsinnig, wenn es um die Obduktion der Leichen im Londoner Stadtbezirk Camden geht.Und im Gegensatz zu ihren Kollegen ist sie der Überzeugung, dass Tote reden können. Man muss Ihnen nur genug zuhören.

Im Reihenauftakt Tote schweigen nie löste sie ihren ersten Fall und holte sich Unterstützung von der gleichermaßen steifen wie anziehenden Kriminalbeamtin Phyllida Flyte.Nun ist das Duo zurück und die Fortsetzung Wer mit den Toten spricht der Britin A.K. Turner hat es bereits auf die The Sunday Times Liste der besten Krimis des Jahres 2022 geschafft. Wer den ersten Band noch nicht gelesen hat, braucht sich aber keine Sorgen um große Verständnisprobleme zu machen, die wichtigsten Fakten werden im Laufe des Buches wiederholt.Ob neues Kennenlernen oder Wiedersehen – dieser Fall von Cassie Raven wird persönlicher denn je:

Seit ihrer Kindheit ist Cassie im Glauben aufgewachsen, ihre Eltern seien bei einem Autounfall ums gekommen. Als ihre geliebte Großmutter ihr jedoch gesteht, sie jahrelang über den Tod ihrer Eltern belogen haben, ist Cassie tief erschüttert. Es gab keinen tödlichen Unfall, stattdessen wurde ihr Vater für den brutalen Mord an ihrer Mutter verurteilt. Dann taucht ihr Vater nach 17 Jahren Gefängnis bei Cassie auf und behauptet, unschuldig zu sein. Mithilfe von Detective Sergeant Phyllida Flyte stellt sie Recherchen über den Mord an ihrer Mutter an, die jedoch immer mehr Fragen aufwerfen. Außerdem gibt es jemanden, der nicht will, dass sie sich auf die Spuren der Poilzeiarbeit der 1990er Jahre begibt.

Cassie ist weiterhin überzeugt davon, dass die Toten mit uns sprechen können – wenn man genau zuhört. Und nur die Toten können die ganze erschütternde erschütternde Wahrheit enthüllen …

Die Londoner Autorin A.K. Turner, die True-Crime-Dokumentationen dreht und für die BBC gearbeitet hat,punktet wieder mit exzellenter Recherche und Insiderwissen über die Pathologie genauso wie über Camden der 1990er Jahre.

„Wer mit den Toten spricht” erscheint am 1. September 2022 und verspricht packende Spannung bis zur letzten Seite.

Meine Meinung:

Die Protagonistin Cassie Raven ist nach außen hin tough, aber trotzdem sehr sensibel. Und finde ihre Art, wie sie respektvoll mit ihren „Gästen“ in der Pathologie umgeht immer wieder herzerwärmend. Hier in ihrem zweiten Fall ist Cassie Raven nicht nur sehr emotional, sondern auch durch ihre persönliche familiäre Vergangenheit involviert. Der Schreibstil der Autorin ist nicht nur flüssig, sondern auch sehr gut zu lesen. In diesem Krimi wird ausgezeichnet forensisches Wissen vermittelt, wirkt aber nicht ueberzogen, sondern wird gut in der Story vermittelt.

Zusammen mit der Polizistin Phyllida Flyte stellte Cassie Recherchen an und deckt immer mehr Geheimnisse auf.A.K. Turner hat mit ihren beiden Hauptfiguren sehr sympathische und authentische Charaktere geschaffen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich aber in den Ermittlungen natürlich und realistisch ergänzen.Dies ist ein spannender Krimi und eine gelungene Story mit erfrischenden Protagonisten.

Es handelt sich nicht nur um einen gut lesbaren Kriminalroman, sondern steht und fällt auch aufgrund seiner Hauptfigur Cassie Raven. Dieses Buch kann aber auch problemlos ohne Vorkenntnis des ersten Bands gelesen werden.

Formate: Paperback, elektr. & Hörbuch
ISBN: 978-3-426-28249-6
Verlag: Droemer Knaur
Veröffentlichung: 1.Sept. 2022
Deutsche Übersetzung: Marie-Luise Bezzenberger

Kategorien
Cover Monday 2022 Lesemonat Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Die Komplizen von John Katzenbach

Unbezahlte Werbung/Ich bedanke mich bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur für das Rezensionsexemplar

Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan
Thriller
Übersetzt von: Anke Kreutzer, Dr. Eberhard Kreutzer
Was hätte Jack the Ripper im Darknet angerichtet?

Im Thriller »Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan« von Bestseller-Autor John Katzenbach wagt sich ein junger Mann in die dunkelsten Gassen des Internets – und kommt einem Serienkiller-Club in die Quere.

Eigentlich sucht Collegestudent Connor Mitchell im Darknet nach Spuren des Mannes, der vor Jahren den Tod seiner Eltern verursacht hat – stattdessen stößt er auf den Chatroom einer Gruppe von Serienkillern, die sich »Jack’s Boys« nennen.

Im Glauben, in den digitalen Untiefen des Darknet unsichtbar zu sein, planen »Jack’s Boys« ihre Taten nach dem Vorbild ihres Idols Jack the Ripper und schicken anschließend Fotos ihrer verstümmelten Opfer an willkürlich ausgewählte Polizei-Stationen weltweit, ohne dass auch nur die geringste Spur zu ihnen führen würde. Bis Connor in ihr Allerheiligstes eindringt. Ein Affront, der ihn prompt zum nächsten Zielobjekt der perfektionistischen Psychopathen macht.

Doch die Serienkiller haben weder mit Großvater Ross gerechnet, einem Ex-Marine, noch mit Connors bester Freundin Niki …

Der 17. Thriller des amerikanischen Bestseller-Autors John Katzenbach bietet wieder atemraubend genialen Nervenkitzel bis zur letzten Seite – mit einem der besten Showdowns aller Zeiten!

COPYRIGHT Thomas Dashuber


John Katzenbach, geboren 1950, war ursprünglich Gerichtsreporter für den »Miami Herald« und die »Miami News«. Bei Droemer Knaur sind inzwischen zahlreiche Kriminalromane von ihm erschienen, darunter die Bestseller »Die Anstalt«, »Der Patient«, »Der Professor« und »Der Bruder“. Zweimal war Katzenbach für den Edgar Award, den renommiertesten Krimipreis der USA, nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Amherst im Westen des US-Bundesstaates Massachusetts.
Weitere Informationen unter http://www.john-katzenbach.de und http://www.johnkatzenbach.com

Seit Connors Eltern durch einen betrunkenen Autofahrer ums Leben kamen, träumt er von Rache. Er behaelt sein Opfer im Auge, kennt die Routinen des Mannes und wartet darauf, zuzuschlagen. Und er bereitet sich vor. Bis er bei seiner Internetrecherche im Darknet in einem Raum eindringt, in dem er nicht willkommen ist. Und sich fuenf Serienkillern zum Feind macht.

John Katzenbach hat nicht nur eine spannende Schreibweise, sondern auch mit dem Fortschreiten der Handlung wird klar, dass nichts scheint wie es tatsächlich ist. Die Spannung wurde durch John Katzenbach immer weiter erhöht bis zu einem fulminanten Ende.

Dieser Thriller ist in drei Teile aufgegliedert und die einzelnen Kapitel kurz und auf dem Punkt gehalten. Die Charaktere werden genau beschrieben, sodass sie man sehr gut kennenlernt. Das man hierdurch ihr jeweiliges Verhalten versteht, hat mir sehr gut gefallen.

Connors Großvater Ross kämpft mit seinen Vietnam Erlebnissen. Zusammen mit seiner Frau Kate zieht er seinen Enkel Connor groß, dessen Eltern von einem betrunkenen Autofahrer getötet worden sind. Connor macht sich im Darknet auf die nach dem Moerder seiner Eltern. Während seiner Recherche stoesst er auf eine Gruppe von Serienkillern, mit denen er sich besser nicht angelegt haette.

Der 17. Thriller des amerikanischen Bestsellerautors John Katzenbach bietet genialen Nervenkitzel bis zur letzten Seite. Wer Thriller liebt, die in einem spannungsgeladenen Finale Gipfeln, ist bei „Die Komplizen “ von John Katzenbach genau richtig.

John Katzenbach:
Die Komplizen
Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan
Knaur TB # 30678, 622 Seiten
2022: Knaur Taschenbuchverlag
ISBN: 9783426306789
14,99 € (gebundener Ladenpreis)

Leseprobe: Blick ins Buch

Rezensionsexemplar: Ja

<a target=“_blank“ href=“https://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&tag=martinasbucht-21&linkCode=ur2&linkId=c794bf634597fccdf765f9f20c66a4ae&camp=1638&creative=6742&index=books&keywords=Die Komplizen „>Die Komplizen von John Katzenbach </a>

Kategorien
Lesemonat

Rezepte von der Walnuss Farm

Manuela Inusa Walnuss-Wünsche

Vickys Walnusskuchen

Zutaten für einen Kastenkuchen

  • 150 g Walnüsse
  • 150 g Mehluu
  • 150 g Zucker
  • 4 gehaufte EL Apfelmus
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlener Koriander
  • 1 Prise Salz
  • 75 ml Hafermilch
  • Kuvertüre
  • 8 Walnusshälften

Die Walnüsse in einem Universalzerkleinerer zermahlen (nicht zu fein) und in eine große Rührschuessel geben. Das Mehl, den Zucker, die weiche Margarine, das Apfelmus, das Backpulver, den Vanillezucker, das Natron, den Zimt, den Koriander, die Prise Salz und die Hafermilch nach und nach hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. In eine Kastenform füllen. Den Backofen vorheizen und den Kuchen bei 160 Grad Umluft ca. 45 – 50 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und aus der Form nehmen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und über den Kuchen verteilen. Mit den Walnusshälften garnieren.

Katharines Walnussplätzchen

Zutaten für ca. 50 Plätzchen

  • 200 g gemahlene Walnüsse
  • 75 g Haferflocken
  • 50 g Mehl
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 1 Päckchen echten Vanillezucker
  • 1 TL geriebene Orangenschale
  • 125 g Zucker
  • 125 g Pflanzenmargarine

Die gemahlenen Walnüsse mit den Haferflocken, dem Mehl, dem Zucker, dem Backpulver, dem Vanillezucker und der Orangenschale vermengen. Den Zucker und die Pflanzenmargarine in einer extra Schüssel schaumig schlagen und hinzufügen. Alles mit dem Knethaken eines Handrührgeraetes zu einem Teig verarbeiten. Mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen und mit zwei Esslöffeln kleine Häufchen verteilen. Dabei genügend Abstand zwischen den Klecksen lassen, da die Plätzchen im Ofen sehr auseinander gehen. In den vorgeheizten Backofen schieben und bei Ober- und Unterhitze für 10 bis 12 Minuten bei 170 Grad (je nach gewünschter Knusprigkeit) backen. Die Walnussplätzchen halten sich in einer Keksdose gut zwei Wochen.

Walnusssalat

Zutaten für vier Personen

  • 100 g Walnusshälften
  • 200 g frische Champignons
  • Olivenöl
  • 100 g Feldsalat
  • 100 g Rucola
  • 2 Avocados
  • 12 Rote Beete Kugeln aus dem Glas
  • Für die Vinaigrette
  • 100 ml Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • 1 EL Agavensirup
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer

Die Walnusshälften auf ein Backblech legen und bei 180 Grad für zehn Minuten im Ofen rösten. Derweil die Champignons säubern und mit etwas Olivenöl im Ganzecn in einer Pfanne für circa fünf Minuhten braten. Den Feldsalat und den Rucola auf vier Teller verteilen, die Champignons und die Rote Bete Kugeln darüber geben. Die Avocados von der Schale und dem Kern befreien, in Scheiben schneiden und ebenfalls auf den Salat geben. Das ganze mit den gerösteten Walnusshälften garnieren.

Für die Vinaigrette das Olivenöl mit dem Zitronensaft und dem Agavensirup verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer nach Belieben abschmecken. Die Vinaigrette über den Salat geben und servieren. Dazu Baguette oder Ciabattascheiben reichen.

Kategorien
Lesemonat Motto Challenge 2022 Rezension Rezension 2022

Buchvorstellung Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens

Dieses Buch ist wie ein langer Sommertag: Heiß, Schwül und voller Sehnsucht!

Die Geschichte spielt im Marschland von North Carolina. Eine Umgebung, genauso einsam wie einzigartig. Eine kleine Hütte, in der ein kleines Mädchen von gerade 5 Jahren von; der Familie verlassen und vollkommen autark um das eigene Überleben kämpfen muss.

Dieses Buch kann man nur schwer in eine Schublade stecken. Es ist genauso Drama wie Love Story, Coming of Age Story und Kriminalroman.

Es ist auf jeden Fall ein fantastischer Roman über die Schönheit der Natur. Das Mädchen Kya wird von der schönen, aber auch unbarmherzigen Natur sozialisiert.

Außerdem ist Kya eine hervorragende Beobachterin und so lernt sie von der Natur und von den Tieren der Marsch, wie man überlebt. Welche Rolle dabei die Glühwürmchen spielen, davon kann man sich selbst überzeugen.

<a href="http://<a target=“_blank“ href=“https://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&tag=martinasbucht-21&linkCode=ur2&linkId=d253d582ea03b764abc1b30e9539bc56&camp=1638&creative=6742&index=books&keywords=Der Gesang der Flusskrebse“>Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owenshttp://<a target=“_blank“ href=“https://www.amazon.de/gp/search?ie=UTF8&tag=martinasbucht-21&linkCode=ur2&linkId=d253d582ea03b764abc1b30e9539bc56&camp=1638&creative=6742&index=books&keywords=Der Gesang der Flusskrebse“>Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens</a>

Kategorien
Lesemonat

Rezepte von der Blaubeerfarm

Frans berühmte -Marmelade

Zutaten für 5 Gläser

DeeDees vegane Blaubeermuffins

Die Blaubeeren waschen und in einen mittelgroßen Topf geben. Den Zitronensaft hinzufügen.Den Gelierzucker hinzuschuetten und alles gut verrühren. Masse unter Rühren aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 7 Minuten weiterkoecheln lassen, zwischendurch umrühren.Waehrenddessen die Zitronenschale in hauchdünne Stifte schneiden. Marmelade vom Herd nehmen und Zitronenzesten unterrühren.Sofort in die Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Die Marmelade hält sich in einem dunklen Raum gut ein Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und zeitnah verspeisen.

Manuela Inusa Blaubeerjahre
  • Rezept für 12 t
  • 150 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 125 ml Raps- oder Sonnenblumen oel111
  • 150 ml Soja- oder Mandelmilch
  • 2 EL gehäuftes Apfelmus
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL Apfelessig
  • 200 g frische Bluaubeeren
  • 12 Papier Muffinfoermchen

Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Natron in einer Rührschuessel miteinander vermischen. Öl,Milch, Apfelmus, Zitronensaft und Apfelessig hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Zum Schluss die gewaschenen und auf Küchenpapier getrockneten Blaubeeren vorsichtig unterheben. Eine 12-Muffinform mit den Papierfoermchen auslegen und den Teig hineinfüllen. Muffinform auf ein Rost stellen und bei 175 Grad Umluft auf mittlerer Schiene für ca. 20 Minuten backen.

Cliffs Lieblings-Blaubeer-Limetten-Joghurt

.

  • 500 g Naturjoghurt
  • 200 g Schlagsahne
  • 2 Limetten
  • 2 Maracujas
  • 4 TL Agavensirup
  • 250 g frische Blaubeeren

Den Joghurt in eine Schüssel geben. Die Schlagsahne in einer extra tiefen und vorsichtig darunter heben. Die Schale von einer der Limetten abraspeln, beide Limetten ausdrücken. Den Saft zusammen mit dem Inhalt einer Majacura, zwei Drittel der geraspelten Limettenschale und dem Agavensirup zur Joghurt-Masse geben und alles verrühren. Die Blaubeeren darunter heben. Den Joghurt in vier Dessertschalen verteilen, mit den restlichen Limettenraspeln und dem Fruchtfleisch der zweiten Majacura garnieren.

Kategorien
Lesemonat Rezension 2022

Rezension Auris Der Klang des Bösen

Nach den ersten drei Teilen von Auris war ich auf der Klang des Bösen gespannt und wurde angenehm überrascht.

Was sehr fulminant beginnt, setzt sich äußert spannend fort.Was hier in der Handlung geschieht, ist mehr als krass. Die Auflösung ist auch mehr als genial.

Fazit: Für mich eine sehr gelungene Fortsetzung mit zahlreichen spannenden Momenten. Ich vergebe 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Kategorien
Lesemonat

Bonam Noctem von Sabine Lettau

https://lesehertzen.wordpress.com/2021/12/19/rezension-bonam-noctem-schauerromantische-geschichten-sabine-lettau/
Kategorien
Lesemonat

Gelesene Bücher März 2022

Der 13. Mann von Florian Schwiecker und Michael Tsokos

1813 – Kriegsfeuer von Sabine Ebert

Schreib oder Stirb von Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz

Leseherausforderung 2022

5 von 44 Büchern 📖📚

Kategorien
Lesemonat

Gelesene Bücher Februar 2022

  • Romeos Payne Seelenglut von Letter Symphonic
  • Bittersüße Mandeln von Hanna von Feilitzsch
  • Die Reise der Spira von Knossos von Max Lange
  • Sternstunde: Die Schwestern von Waldfriede von Corina Bomann
  • The Maid von Nita Prose
  • Manic: A Memoir von Terry Cheney
  • Der fürsorgliche Mr. Cave von Matt Haig
Kategorien
Lesemonat Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Romeos Payne: Seelenglut von Letter Symphonic

Was passiert mit einem Todesengel, der an der Liebe scheitert?

323 Monate, 9.838 Tage, 14.160 Minuten
und 850.029 Sekunden.

So viel Zeit ist vergangen, seit Arianna geboren wurde und Elijah geflohen ist. Vor der Vergangenheit, seiner Aufgabe und den intensiven Gefühlen, die er tief unter einer Schicht aus Schmerz und tätowierten Heiligtümern versteckt. Ariannas Seele ist zum letzten Mal sein Auftrag. Zweimal ist er bereits gescheitert. Elijah hat versagt und fürchtet nichts mehr, als sie nun endgültig zu verlieren. Niemals wollte er daher an den Ort zurückkehren, der für beide über Jahrhunderte Schicksal bedeutet. Elijah will, dass sie lebt. Dabei steht Arianna bereits an ihrem ganz persönlichen Abgrund. Er muss eine Entscheidung treffen und setzt damit etwas in Gang, was er nicht mehr kontrollieren kann.

Ihre Welten flimmern. Genauso wie ihre zerstörten Herzen. Denn sie ist die Eine, an die er seit Ewigkeiten gebunden ist.
Seine Sucht
Seine Verdammnis
Seine Liebe

Zwei Marionetten, ein Faden, kein Happyend?

Todesengel, Geister, Seelen und Unsterbliche… Dazwischen Arianna. Die endlich ihre Lebensaufgabe erfüllen muss. Es ist ihre letzte Chance.

Bei diesem Roman handelt es sich um den Auftakt einer Trilogie sowie um eine paranormale Romanze.

Durch den Roman zieht sich die spannende und verhängnisvolle Beziehung von Arianna und Elijah. Besonders gut gefallen hat mir, dass es so manchen unheimlichen Cliffhanger gegeben hat. Das sowohl Elijah aber auch Arianna nichts mehr zu verlieren haben, spürt man besonders deutlich.

Obwohl es mich am ANFANG verwirrt hat, daß es sich um eine paranormale Romanze handelt, vergebe ich vier Sterne und bin gespannt auf die Fortsetzung.

1. Wie hat sich eure Zusammenarbeit gestaltet?2. Zu welcher Tageszeit schreibt ihr am liebsten? 3. Wird es eine Fortsetzung von diesem Roman geben? 4. Oder schreibt ihr schon an einem anderen Projekt? Wie seid ihr zum Schreiben gekommen?

1. Wir haben uns die Protagonisten aufgeteilt. Also eine hat den männlichen, die andere den weiblichen Part übernommen. 2. Pam schreibt gern nachmittrags und abends; Ana schreibt gerne abends bis spät in die Nacht hinein. 3. Ja, auf jeden Fall. Band 2 ist bereits in Arbeit. Insgesamt wird es 3 Bücher geben. 4. Wir sind seit mehr als 25 Jahren beste Freundinnen und haben uns immer ganz viele Geschichten über die Liebe erzählt. Gern auch bis spät in die Nacht hinein. Unsere Fantasie ist grenzenlos und endlich bringen wir unsere Herzen aufs Papier.

Herzlichen Dank an Letter Symphonic für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares und Beantwortung meiner Fragen.

(Unbezahlte Werbung)

Kategorien
Lesemonat

Chokladbollar – Schoko-Kaffee-Kugeln

Kleine Kugeln aus Haferflocken, Kakao, Butter und Espresso, die in Kokosflocken gerollt werden. In Schweden gibt es sie in fast jedem Café.”

Aus dem Buch Der süße Himmel der Schwestern Lindholm von Andrea Russo

Die Chokladbollar werden nicht gebacken, sondern nur zusammengerollt und zu kleinen Kugeln geformt – das Rezept ist so einfach und schnell nachgemacht und lässt dennoch Spielraum für eigene geschmackliche Vorlieben. So könnt ihr die Schokokugeln auch mit Rum produzieren, oder statt in Kokosflocken in Kakaopulver oder (un-)gerösteten, gehackten Haselnüssen wälzen. Wenn ihr extra starken Kaffee zur Füllung nehmt, habt ihr einen noch kräftigeren und aromatischeren Kaffeegeschmack.

Zutaten:

  • 150g Butter, Zimmertemperatur
  • 200g Puderzucker
  • 30g Backkakao
  • 150g Haferflocken, zart
  • 4 EL Espresso oder starker Kaffee “Café Crema” 60ml
  • 100g Kokosflocken gibt eine farbliche Komponente

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten, bis auf die Kokosflocken,
    Zutaten Teig
  2. in einem Mixer oder mit den Händen gut verkneten.
    Teig
  3. Eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Kugeln formen und in Kokosflocken wälzen.
    Kugeln in Kokosflocken rollen
  5. Nochmal kühl stellen.
    kühlen

Schmecken herrlich schokoladig und leicht herb.

Statt des Kaffees kann man auch Alkohol, zum Beispiel einen rauchigen Whisky, zur Masse geben.

Für Kinder einfach heißes Wasser dazugeben.

Kategorien
Lesemonat

Gelesene Bücher Januar 2022

  • Das Mädchen auf den Klippen von Lucinda Riley
  • Im Auge des Zebras Ein Bösherz Thriller von Vincent Kliesch
  • Im Namen der Opfer von Jens Moller Jensen
    • Go tell the Bees that I’m Gone von Diana Gabaldon
    • Eisige Schwestern von S..K. Treymane
    • Herr Lehmann von Sven Regner
    • Leben mit bipolaren Störungen: Manisch-Depressiv
    • Kaffee und} von Ferdinand von Schirarch

Kategorien
Booklover Challenge 2022 Lesemonat Rezension 2022

Rezension Herr Lehmann von Sven Regner

Kreuzberger sind schon komische Vögel. Sie sitzen Abend für Abend am Tresen, trinken Kristallweizen ohne Zitrone und gehen erst ins Bett, wenn Mutti in Bremen schon wieder aufsteht. Und wenn draußen die Mauer fällt, bestellen sie erst mal in Ruhe noch ein Bier. Denn was ist schon das Ende der Geschichte (denkt sich der Leser am Ende dieser Geschichte) gegen die Frage, ob die Zeit schneller oder langsamer vergeht, wenn man betrunken ist?

Herr Lehmann ist Kreuzberger. Kreuzberger sind Menschen, die irgendwann einmal aus Schwaben, Achim oder Herford nach Berlin gekommen und dort „hängen geblieben“ sind. Herr Lehmann kommt ursprünglich aus Bremen und möchte eigentlich Frank genannt werden, aber das ignorieren seine Freunde: denn bald ist Herrn Lehmanns dreißigster Geburtstag. Und 30 Jahre alt zu werden, weiß Herr Lehmann, ist Scheiße, weil man da langsam „beginnt, eine Vergangenheit zu haben, eine gute alte Zeit und den ganzen Scheiß.“ Und weil auf einmal alle anfangen zu fragen, was man denn bitte schön anfangen wolle mit dem eigenen Leben. Denn dass jemand zufrieden damit ist, Kellner zu sein, ist in dieser Stadt, in der alle „eigentlich Künstler“ sind, nicht vorgesehen — „aber was ist das für ein trauriger Umgang mit dem, was man tut, wenn man es immer nur als Zwischenlösung ansieht, als nichts Richtiges?“

Sven Regener kennt, wovon er schreibt. Als Sänger und Texter der Berliner Band Element of Crime ist er seit genau jenen Spätachtzigern, in denen die Romanhandlung spielt, immer auch genauer Chronist eines Kreuzberger Lebensgefühls jenseits von „Kreuzberger Nächte sind lang“ gewesen. Mit Herr Lehmann ist ihm das erstaunliche Kunststück gelungen, jene zärtlich-rotzige Nonchalance, die seine Lieder auszeichnet, umstandslos in die lange Form zu überführen — und das gleich in seinem literarischen Erstlingswerk!

Mit seinem Roman setzt Regener jenem merkwürdig zeitlosen Kreuzberg der Vorwendezeit, das einem heute so weit weg erscheinen will, so etwas wie ein Denkmal — für die Zeit Damals hinterm Mond. Doch trotz so schöner Einsichten wie „Der Elekrolytmangel ist der größte Feind des Trinkers. Von der Dehydrierung einmal abgesehen“, geht es hier keineswegs nur ums Bohème-Leben im Allgemeinen und ums Trinken im Besonderen. Das Ganze ist nämlich auch eine Art Entwicklungsroman — freilich zu Kreuzberger Bedingungen: Muss doch der Held — für den es anfangs noch eine Qual ist, wenn er auf dem Weg von Kreuzberg nach Kreuzberg durch Neukölln muss — gegen Ende des Romans immerhin zur Kenntnis nehmen, dass es auch hinter der Oberbaumbrücke noch Menschen gibt. Das Ende der Geschichte? Erst mal losgehen, denkt sich Herr Lehmann. „Der Rest wird sich schon irgendwie ergeben.“ Pflichtlektüre für die Jahrgänge 1959-1969, für Kreuzberger sowieso. –Axel Henrici

Quelle Goodreads

Kategorien
Booklover Challenge 2022 Lesemonat Rezension 2022

Rezension Eisige Schwestern von S.K. Treymane

Ein Jahr nachdem die sechsjährige Lydia durch einen tragischen Unfall ums Leben kam, sind ihre Eltern Sarah und Angus psychisch am Ende. Um neu anzufangen, ziehen sie zusammen mit Lydias Zwillingsschwester Kirstie auf eine atemberaubend schöne Privatinsel der schottischen Hebriden. Doch auch hier finden sie keine Ruhe. Kirstie behauptet steif und fest, sie sei in Wirklichkeit Lydia, die Eltern hätten den falschen Zwilling beerdigt. Bald hüllen Winternebel die Insel ein, Angus ist beruflich oft abwesend, und bei Sarah schleicht sich das unheimliche Gefühl ein, etwas stimme nicht. Zunehmend fragt sie sich, welches ihrer Mädchen lebt. Als ein heftiger Sturm aufzieht, sind Sarah und Kirstie komplett isoliert und den Geistern der Vergangenheit ausgeliefert.

Die ersten Kapitel beginnen spannend, aber dann wird die Handlung immer mysteriöser und seltsam. Die Story zieht sich dann wie Kaugummi und ist unglaubwürdig. Dieses gilt auch für das vollkommen an den Haaren vorbeigezogene Ende.

Kategorien
Booklover Challenge 2022 Lesemonat Rezension 2022

Rezension Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirarch

Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen, um die Errungenschaften und das Erbe der Aufklärung, das es zu bewahren gilt, und um das, was den Menschen erst eigentlich zum Menschen macht. In dieser Vielschichtigkeit und Bandbreite der erzählerischen Annäherungen und Themen ist »Kaffee und Zigaretten« das persönlichste Buch Ferdinand von Schirachs.

»Wir müssen verstehen, wie wir wurden, wer wir sind. Und was wir wieder verlieren können. Als sich unser Bewusstsein entwickelte, sprach ja nichts dafür, dass wir einmal nach anderen Prinzipien handeln würden, als unsere Vorfahren. Aber wir gaben uns selbst Gesetze, wir erschufen eine Ethik, die nicht den Stärkeren bevorzugt, sondern den Schwächeren schützt. Das ist es, was uns im höchsten Sinn menschlich macht: die Achtung vor unserem Nebenmenschen.«

Quelle Goodreads

Kategorien
Lesemonat Motto Challenge 2022 Rezension 2022

Rezension Outlander Das Schwärmen von tausend Bienen von Diana Gabaldon

COPYRIGHT Cover Droemer Knaur Verlag GmbH

Im historischen Roman Outlander Das Schwärmen von tausend Bienen müssen Claire und Jamie Fraser Inmitten des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges um ihre Familie und ihre Liebe kämpfen.

Auch im 9. Band von Outlander lässt uns Bestseller-Autorin Diana Gabaldon uns hautnah am Schicksal von Claire und Jamie Fraser teilhaben.


Alle Bände der „Outlander“-Reihe von Diana Gabaldon:

• »Outlander«
• »Outlander – Die geliehene Zeit«
• »Outlander – Ferne Ufer«
• »Outlander – Der Ruf der Trommel«
• »Outlander – Das flammende Kreuz«
• »Outlander – Ein Hauch von Schnee und Asche«
• »Outlander – Echo der Hoffnung«
• »Outlander – Ein Schatten von Verrat und Liebe

Ich war etwas enttäuscht von diesem lang ersehnten Band. Diana Gabaldon schrieb es nicht in einer klaren Linie, sondern zu viele Geschichten in dieser Folge. Auch sind es zu viele Charaktere, die nur verwirren und nichts positives zur Handlung beitragen.

Normalerweise kann ich ein Outlander Buch nicht aus der Hand legen, aber dieses hat mich über weite Strecken gelangweilt. Und es konnte meine Aufmerksamkeit nicht fesseln.