Kategorien
Media Monday

Media Monday #616

Neu dabei Hier geht es zu den Regeln

1. Es ist noch gar nicht lange her, dass ich beim Konzert von Johannes Oerding in Oberhausen war.

2. Johannes Oerding vermittelt einem schon das Gefühl, dass er als Singer/Songwriter sein Publikum mit seinen Texten einfach erreicht und sofort in den Bann zieht. Meiner Meinung nach braucht sich Johannes Oerding hinter keinem internationalen Star zu verstecken, im Gegenteil sie koennen sich von ihm Inspirationen holen.


3. Würde man mich fragen, ob ich eventuell Johannes Oerding gerne einmal persönlich kennenlernen wuerde, ich würde sofort ja sagen. Seit seinem Konzert in Oberhausen bin ich total geoerdingt.😊 Ich habe eine Reportage ueber ihn auf NDR gesehen. In dieser kommt auch seine Lebensgefährtin Ina Mueller zu Wort. Ina Mueller ist die Moderatorin von Inas Nacht auf NDR.

4. Ich kann mir es schon vorstellen, dass es von Erfolg gekrönt sein wird, wenn in der naechsten Staffel von Sing meinen Song und bei der Johannes Oerding Gastgeber ist, dass nicht nur viele einschließlich mir einschalten werden, sondern dass wir auch mit vielen musikalischen Ueberraschungen rechnen koennen.

5. Johannes Oerding ist noch immer ein Füllhorn an Ideen und das bewundere ich einfach an ihm, denn er hat zum Beispiel schon an zwei Alben von Peter Maffay mitgewirkt. Mit seiner Lebensgefährtin Ina Mueller gibt es natürlich auch ein Duett. Aber auch auf seiner aktuellen CD Plan A ist ein Duett mit Zeynep Avci.

6. Denke ich so daran zurück, wie ich auf Johannes Oerding aufmerksam wurde, haette ich bereut, wenn das nicht der Fall gewesen wäre.

7. Zuletzt habe ich mir eine Karte fuer das Open Air von Johannes Oerding in Dinslaken gekauft und das war weil ich von seinem Konzert in Oberhausen so begeistert war, und weil ich mir auch alle seine aelteren Alben gekauft habe und auch auf Playlist dem Album zum gleichnamigen Thriller von Sebastian Fitzek ist Johannes Oerding mit dem Song Unter der Welt vertreten.

Kategorien
Media Monday 2023

Media Monday #610

1. Von der Liste der Filme, die man unbedingt gesehen haben „muss“ zähle ich auf alle Faelle Titanic von James Cameron dazu. Ich haette nicht gedacht, dass es schon 25 Jahre her ist, dass Titanic in die Kinos gekommen ist. Und ich finde, Titanic hat immer noch nichts von seiner Faszination verloren. Und es war ein besonderes Erlebnis, Titanic in 3D auf der Kinoleinwand zu genießen.

2. Ein Mann namens Otto ist zwar ein echter Geheimtipp, aber nach meiner Meinung haette man den Originaltitel des Films aus dem Jahr 2015 Ein Mann namens Ove belassen sollen. Wie ich in der Besprechung des Films auf WDR 2 erfahren habe, war man zumindest hier in Deutschland bei dem Remake davon ausgegangen, daß es bei dem Film um den Komiker Otto geht. Jedenfalls diejenigen, die den Film von 2015 nicht kennen und auch nicht die Buchvorlage. Bisher habe ich nur den Film von 2015 gesehen und den Roman von Fredrik Backman gelesen. Ich gehe davon aus, dass der Name Otto auch in den USA nicht besonders geläufig ist noch der Komiker Otto dort bekannt sein duerfte. Da der Roman ins Englische mit dem Titel A Man called Ove uebersetzt wurde und international auf den Bestsellerlisten stand wuerde ich es wie gesagt, besser finden wenn man bei dem Remake beim Originaltitel geblieben wäre. Mir ist nicht bekannt, wer für die Umbenennung zuständig war.

3. Ich wuerde schon behaupten, dass Avatar The Way of Water eine gelungene Fortsetzung ist, auch wenn man die Handlung etwas haette straffen koennen. Auf jeden Fall war Avatar The Way of Water nicht nur wegen Kate Winslet und der 3D Technik sehenswert. Vielleicht kann mich James Cameron eines Besseren belehren, nur die weiteren drei bereits geplanten Fortsetzungen von Avatar halte ich nicht unbedingt für notwendig. Auch wenn das Seevolk in den nächsten drei Fortsetzungen eine größere Rolle spielen soll.

4. Ein Mann namens Ove ist mehr als eine spannende Lektüre, denn nach dem Zitat der Hamburger Morgenpost „Wer dieses Buch nicht liebt, braucht gar nicht zu lesen.“

5. Wenn es nur so einfach wäre, daß man die Preistraeger bei der kommenden Oscar Verleihung kueren kann.

6. Werbung im Kino mag ein echter Zeitfresser sein, aber ich finde sie dann interessant, wenn Trailer von Filmen gezeigt werden.

7. Zuletzt habe ich mir wie gesagt, Titanic im Kino angesehen und das war wegen der Möglichkeit den Film in 3D zu sehen, weil ich zwar den Inhalt von Titanic genau kenne, aber man hofft doch das Jack alias Leonardo de Caprio am Ende ueberlebt. Das die Titanic am Ende des Films von James Cameron untergeht, ist logischerweise kein Spoiler. Ich hoffe, dass ich nicht zuviel verraten habe, was Jack alias Leonardo de Caprio betrifft. Wer Titanic noch nicht gesehen haben sollte, sollte sich ihn auch wegen Kate Winslet ansehen. Aber nicht nur deswegen empfehle ich Titanic.

Kategorien
Media Monday 2023

Media Monday #602

1. Was ich dieses Jahr anders machen würde, meinen guten Vorsatz umzusetzen. Um ein paar Kilos abzunehmen. Nun ja, Kino geht auch ohne Popcorn, Eis etc. und aus Nachos mache ich mir sowieso nichts.😏

2. Gäbe es nur die Möglichkeit, um selber den naechsten JamesBond Darsteller zu bestimmen, wuerde ich mich für Robert Pattinson entscheiden, auch wenn ihn bisher niemand auf den Schirm hatte.🤔

3. James Bond ist in der Hinsicht bahnbrechend, dass fuer mich in der Retrospektive bis jetzt Sean Connery gefolgt von Daniel Craig als James Bond Darsteller ganz vorne stehen.🙂

4. Filme von oder mit Kenneth Branagh sind für mich in der Regel ein Garant fuer gute Unterhaltung.

5. Daniel Craig für mich eigentlich ein Garant dafür, dass er auch einen Boesewicht bzw. Gegenspieler von James Bond spielen koennte. Fuer den unwahrscheinlichen Fall, dass er noch einmal in einem James Bond Film mitspielen wuerde. Da James Bond und Blofeld quasi miteinander verwandt waren. Oder in einer Fortsetzung des Thrillers Dreamhouse, in dem Daniel Craig und seine Ehefrau Rachel Weisz ein Ehepaar spielte.

6. Es wäre regelrecht typisch, wenn James Bond weiterhin ein maennlicher Darsteller bleibt. Nicht, weil ich die Zeit fuer einen weiblichen James Bond sehen würde, sondern weil mit der Tradition nicht gebrochen werden sollte nach meiner Meinung.

Kategorien
Media Monday 2023

Media Monday #601

Media Monday #601

Frohes neues Jahr 2023 🫶🐖☘️

Vom neuen Jahr allgemein erhoffe ich mir ja vor allem ein Ende des Krieges in der Ukraine.

2. In punkto Film und/oder Kino wird es hoffentlich einen neuen James Bond geben. Als Nachfolger von Daniel Craig koennte ich mir Ewan McGregor oder James McAvoy sowie auch Joaquin Phoenix vorstellen.

3. Ich habe mir ja vorgenommen mir die Fortsetzung von der Joker mit Joaquin Phoenix auf alle Fälle anzusehen, auch wenn laut Presseberichten der Film erst im Oktober 2024 in die Kinos kommen wird. Joker: Folie à Deux soll aber kein Drama, sondern ein Musical werden. Das Joaquin Phoenix erneut die Rolle des Arthur Fleck uebernimmt, gilt als sicher. Die Rueckkehr von Tod Philipps auf den Regiestuhl ist ebenfalls bestätigt. Lady Gaga ist Gerüchten zufolge fuer die weibliche Hauptrolle vorgesehen.

4. Wäre ja schön, wenn man mehr Zeit fände, um ins Kino zu gehen oder sich Filme anzuschauen. Ich habe mir im alten Jahr ein BluyRay Gerät gekauft.

5. Ich werde mich auf alle Fälle bemühen, dass ich meine guten Vorsaetze für 2023 in die Tat umsetzen werde.

6. Eine Review ueber die Serie Sisi muss ich mir wohl noch mal durch den Kopf gehen lassen, schließlich wurde diese auch dem Leben der echten Kaiserin Elisabeth absolut nicht gerecht.

7. Zuletzt habe ich mir die zweite Staffel der Serie Sisi auf RTL angesehen und das war, weil ich mir die erste Staffel schon letztes Jahr angesehen habe. Die Serie kam zwar im modernen Gewand daher, hatte aber mit dem Leben der echten Sisi genauso wenig zu tun wie die Filme mit Romy Schneider und Karl-Heinz Boehm.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #600

https://medienjournal-blog.de/2022/12/media-monday-600/


1. Mein Festtags-Highlight in diesem Jahr war schon vor Weihnachten und zwar am 4. Advent. Ich bin zum Dortmunder Weihnachtsmarkt gefahren. Das scheint auf dem ersten Blick nichts Besonderes zu sein. Aber in diesem Jahr fand auf dem Hansaplatz in Dortmund eine Spendenaktion durch WDR 2 statt. Für die Spendenaktion Weihnachtswunder wurde extra ein gläsernes Studio aufgebaut. Die vier WDR 2 Moderatoren Thomas Bug, Steffi Neu, Jan Malte Andresen sowie Sabine Heinrich sind für 5 Tage in dieses Glasstudio eingezogen und haben 24 Stunden am Tag abwechselnd moderiert. Es war auch ein einmaliges Erlebnis für mich, Johannes Oerding an diesem Tag live zu erleben. Ich habe bereits vorher etwas online gespendet und mir einen Musiktitel gewünscht. Es ist die unglaubliche Spendensumme von 7.076.947 € 🥳🥳 zusammen gekommen für Deutschland hilft fuer verschiedene Projekte gegen den Hunger in der Welt.

2. Don’t worry Darling (auch wenn ich dieses Jahr nicht sehr oft im Kino war 😊) ist für mich so etwas wie die filmische Offenbarung, denn ich mag Harry Styles auch als Saenger sehr.

3. Ein Buch, das mich dermaßen zu begeistern gewusst hat wie Unter dem Safranmond von Nicole C. Vosseler habe ich wahrscheinlich so oft gelesen wie kein anderes.



4. Sebastian Fitzek steht/stand auf der Liste derer, die zu treffen ich mir schon immer erträumt habe, ganz weit oben, schließlich habe ich mittlerweile alle seine Bücher gelesen. Dieser Wunsch ist tatsächlich vor ein paar Jahren in Erfüllung gegangen. Als Sebastian Fitzek seinen Thriller Noah geschrieben hatte, hatte er die Idee 50 Leser in einer Woche zu besuchen. Ich habe mich einfach ueber seine Facebook Seite beworben und hatte das Glück, bei den 50 Lesern zu sein. Fuer den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass mir einmal Daniel Craig begegnen würde, bekomme ich sicherlich kein Wort heraus.

5. Ein Herzenswunsch für mich wäre auch, dass neben vielen anderen Dingen der Krieg in der Ukraine sobald wie möglich vorbei ist und auch Corona.

6. Wenn ich einmal Revue passieren lasse, seit wie vielen Jahren ich mich für das Medium Film und Artverwandtes zu begeistern weiß, stehen die JamesBond Filme für mich ganz oben. Nach Sean Connery ist/war Daniel Craig der beste James Bond Darsteller für mich.

7. Zuletzt habe ich fuer die Spendenaktion Weihnachtswunder von WDR 2 gespendet und das war weil, ich es fuer eine großartige Idee gehalten habe.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #598

Media Monday #598

1. Um so richtig schön in Weihnachts- beziehungsweise Festtagsstimmung zu kommen, scheint mir der Film Last Christmas geeignet. Last Christmas ist ein britisch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2019 von Paul Feig mit Emilia Clarke, Henry Golding, Michelle Yeoh und Emma Thompson. Das Drehbuch von Emma Thompson und Bryony Kimmings basiert auf einer Geschichte von Emma Thompson und Greg Wise. Auf dem Soundtrack-Album befinden sich mit Last Christmas, Everything She Wants, Wake Me Up Before You Go-Go drei Titel der Gruppe Wham!, dazu kommen zwölf Songs aus der Solokarriere von George Michael. Andrew Ridgeley, die andere Hälfte von Wham!, hat gegen Ende des Films einen Cameo-Auftritt. (Quelle Wikipedia)



2. Last Christmas scheint unweigerlich damit verbunden zu sein, dass George Michael am 25. Dezember 2016 im Alter von 53 Jahren an Herzversagen verstorben ist.

3. Von den zahllosen Retortenprodukten von Last Christmas gehört natürlich auch die unvermeidliche Helene Fischer im Duett mit Ricky Martin.



4. Eine Coversion von Last Christmas von Harry Styles würde ich schon als positive Überraschung verbuchen, denn ich schaetze den Saenger sehr.



5. Ein Klassiker zur Weihnachtszeit ist es ja auch Last Christmas zu hoeren. Zumindest ist das bei mir immer noch der Fall. Im Dezember 2015 spielte der Antenne-Kärnten-Moderator Joe Kohlhofer den Song über zwei Stunden 24 Mal hintereinander. Im November 2013 tat dies Thomas Axmann auf Antenne Steiermark 16 Mal. Bereits im Dezember 2012 hatte der Moderator Oli Bolz den Song beim privaten Radiosender Baden.fm 14 Mal in Folge. (Quelle Wikipedia). Jedes Jahr warten Hörer und Hoererinnen von WDR 2 gespannt darauf, wann die Moderatorin Steffi Neu schon vor der Adventszeit Last Christmas spielen wird. Steffi Neu scheint also ein Last Christmas Nerd zu sein. Wie auch folgende Aktion beweist:

Der Westen singt mit Steffi Neu

Stand: 21.12.2020, 15:15 Uhr

Weihnachten auf Distanz – aber wir machen es uns zusammen trotzdem schön. Und Steffi Neu singt mit dem ganzen Westen „Last Christmas“ von Wham! Advent ist, wenn „Last Christmas“ im Radio läuft, vor allem für Steffi Neu. Und weil wir in diesem Jahr nicht zusammen feiern und singen dürfen, hatte sie eine Idee: Sie hat mit dem ganzen Westen einen Chor gegründet. Natürlich auf Distanz. Jeder für sich und alle zusammen.Hunderte Videos haben den WDR nach Steffis Aufruf erreicht. Aus den besten Einsendungen hat WDR 2 den schönsten Weihnachtschor des Westens zusammengeschnitten. (Quelle WDR 2)



6. Last Christmas wird mir hoffentlich die letzten Wochen des Jahres versüßen, schließlich ist das Musikvideo auf YouTube abrufbar.

.

7. Zuletzt habe ich fuer die Aktion Weihnachtswunder von WDR 2 gespendet , weil ich dem Aufruf gerne gefolgt bin.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #581


1. Bei der Hitze im Moment bleibt einem ja eigentlich kaum etwas anderes übrig, als viel zu trinken.

2. Wirklich empfehlenswerte Sommer- oder Urlaubslektüre ist Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens.

3. Der Gesang der Flusskrebse wäre ein Film, der regelrecht Abkühlung verspricht, schließlich spielt er in den Marschgebieten von North Carolina.

4. Ich kann mir richtig gut vorstellen, wie Der Gesang der Flusskrebse beim Kinopublikum ankommt.

5. Der Gesang der Flusskrebse ist in etwa vergleichbar mit Die Abenteuer des Huckleberry Finn und das als Coming out of Age.

6. Spät abends, wenn die Nächte lauschig und die Temperaturen milder werden, haette ich mir gerne einmal Die Persieden angeschaut.

7. Zuletzt habe ich einen Schnell- und PCR Test machen lassen und das war, weil ich leider Corona habe.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #559

1. Kein Tag vergeht, an dem ich mich nicht auf einen neuen Film im Kino freue.

2. Sobald Daniel Craig einen Film macht,dann gehe ich auf jeden Fall ins Kino. Im Herbst soll die Fortsetzung von Knives Out in die deutschen Kinos kommen.

3. Robert Pattinson ist in meinen Augen auch ein verkanntes Genie, denn er hat Bruce Wayne (Batman) ausgezeichnet gespielt.

4. Ernsthaft, wenn sich mal mir die Gelegenheit bieten würde, hätte ich Robert Pattinson für seine Rolle als Batman für den Oscar vorgeschlagen.

5. James Bond mit Daniel Craig kann ich mir immer wieder ansehen und in No Time to die hat er mich am meisten bewegt.

6. Schon spektakulär, wie Robert Pattinson Bruce Wayne (Batman) gespielt hat.

7. Zuletzt habe ich mir Batman im Kino angeschaut und das war, weil ich neugierig auf Robert Pattinson war.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #548

https://medienjournal-blog.de/2021/12/media-monday-548/

1. In der Zeit „zwischen den Jahren“ werde ich mir den neuen Sisi-Mehrteiler auf RTL ansehen.

2. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass noch vor Jahresende das Buch Im Auge des Zebras von Vincent Kliesch erscheint.

3. Blicke ich so auf die letzten zwölf Monate zurück, so habe ich einige gute Bücher gelesen.

4. Schon regelrecht aberwitzig, wie sich Impfgegner in den sozialen Medien vertreten durch ihre Aussagen und Auffassungen.

5. Bloggen ist auch so eine Erfahrung , die ich nicht missen möchte, denn ich schreibe gerne Rezensionen etc.

6. Wahrscheinlich wird mir das Jahr vorrangig dafür in Erinnerung bleiben, dass ich den letzten James Bond mit Daniel Craig gesehen habe.

7. Zuletzt habe ich Vincent Kliesch ein paar Fragen zu seinem neuen Buch Im Auge des Zebras gestellt, denn die Pressemitteilung zu diesem Thriller hat mich sehr neugierig gemacht und das war weil, ich diesen Autoren wegen seiner Bücher sehr schätze.

Eine schöne Woche und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch Martina

Kategorien
Media Monday

Media Monday #547

1. Weihnachtsfilmklischees par excellence sind Filme wie Schlaflos in Seattle. Ich schätze diesen Film mit Tom Hanks und Meg Ryan sehr.

2. Es muss ja auch nicht immer die absolute Innovation sein, aber die Art und Weise, wie Weihnachtsfilme als gefühlte Fließbandware entstehen, sieht man an dem Sisi Mehrteiler für RTL Plus als Neuverfilmung. Und der Neuverfilmung von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel.

3. Eine gute Portion kindgerecht, aber auch für Erwachsene gehört auch irgendwie in jedes nur annähernd weihnachtlich inspirierte Werk, schließlich sollen beide Altersgruppen angesprochen werden.

4. Schade derweil, wo die Festtagsstimmung zur bloßen Fassade verkommt, denn Impfgegner sind auch vernünftigen Argumenten leider nicht zu haben.

5. Es ist ja schon immer amüsant bis Lachhaft, das man die meisten Impfgegner nicht für Ernst nehmen kann. Schont die eigenen Nerven, ich bin geboostert und mir geht es in Bezug auf Corona gut.

6. Die DVDS von den James Bond Filmen mit Daniel Craig wären bei mir schon etwas für unter dem Weihnachtsbaum, zumal ich ein großer Fan von Daniel Craig bin.

7. Zuletzt habe ich mir Ein Junge namens Weihnacht im Kino angesehen und das war passend zum 4. Advent, weil ich auch schon einmal Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig gelesen habe. Matt Haig hat auch Ein Junge namens Weihnacht geschrieben.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina

Kategorien
Media Monday

Media Monday #546

https://medienjournal-blog.de/2021/12/media-monday-546/

1. Zur Vorweihnachts- oder Adventszeit gehört alljährlich auch, das ich mir Weihnachtsfilme ansehe. Oder auch in die Jahreszeit passende Bücher lese. Ich würde mir gerne noch ein Junge namens Weihnacht im Kino ansehen und das Buch von Matt Haig lesen, auf den dieser Film basiert. Ich habe vor einer Weile schon die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig gelesen.

2. Vielleicht bleibt auf den letzten Metern bis zum Jahresende sogar noch Zeit, mit dem ein oder anderen Häkelprojekt fertig zu werden.

3. Ich glaube ja kaum, das in den kommenden paar (Winter-) Monate oder vielleicht doch sich viele von Susi und der Weihnachtsmann begeistern lassen. Ich kenne diese Geschichte als Hörspiel seit meiner Kindheit. Einen Clip gibt es nur noch bei YouTube oder man muss sehr viel Geld für dieses Hörspiel bezahlen, das seinerzeit als Vinyl erschien.

4.  Doc Caro ist wirklich eine Koryphäe in Sachen Notfallmedizin, denn sie ist nicht nur eine Powerfrau. Sondern auch Deutschlands bekannteste Notärztin.Sie ist in den sozialen Medien vertreten, vor kurzem erschien aber auch ihr Buch über ihre Tätigkeit als Notärztin.

5. Wenn es doch nur eine einfache Möglichkeit gäbe, selbst erfolgreiche Drehbücher zu schreiben, würde ich es gerne machen.

6. Der geplante Zweiteiler von RTL Auris, der nach der Thrillern von Vincent Kliesch nach einer Idee von Sebastian Fitzek bietet durchaus Anreize, den spannenden Buchstoff als Phantasiewelt von Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch filmisch umzusetzen.

7. Zuletzt habe ich zwei Kurzgeschichten verfasst und das war auf Story one, weil ich hierdurch in weihnachtliche Stimmung gekommen bin.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina

Kategorien
Media Monday

Media Monday #545

https://medienjournal-blog.de/2021/12/media-monday-545/4

1. Jetzt, wo die letzten Wochen des Jahres angebrochen sind, habe ich mir nach längerer Zeit einen Kinobesuch gegönnt und zwar den letzten James Bond Film mit Daniel Craig.

2. No Time to die ist auf alle Fälle einen Blick wert, denn Daniel Craig ist für mich der beste James Bond nach Sean Connery.

3. Für den unwahrscheinlichen Fall, das Daniel Craig noch einmal in die Rolle des James Bond schlüpft. Würde ich absolut alles dafür geben.

4. Es regt mich schon manches Mal auf, wenn im Kino man nicht auf seinen Platz sitzen bleiben kann. In der von mir besuchten James Bond Vorstellung sind junge Frauen mehrmals rein und rausgerannt. Das habe ich noch nie in einem Kino oder Film erlebt.

5. Als ich gehört/gelesen habe, das der letzte James Bond mit Daniel Craig nun doch in die Kinos kommt, war ein Vorstellungsbesuch ein absolutes Muss.

6. Ganz ehrlich, Filme mit Daniel Craig bevorzugte ich als James Bond eindeutig. Ich bin traurig, das No Time to die sein letzter war.

Zuletzt habe ich wie gesagt No Time to die gesehen und das war, weil ich Daniel Craig sehr schätze. Ich hoffe, ihn als Schauspieler in anderen Rollen zu sehen.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina

Kategorien
Media Monday

Media Monday #524

1. Die Kinos öffnen wieder und ich habe es leider noch nicht geschafft.

2. Nachdem im vergangenen Jahr zig Filme verschoben worden sind, hoffe ich No Time to Die im Kino sehen zu können.

3. Es ist immer noch komisch, schließlich haben Theater immer noch teilweise nicht geöffnet.

4. Wie sich Autor*innen einem Thema nähern, hat mir bei Sebastian Fitzek und Rene Freund gefallen. In der erste letzte Tag bzw. das 14-Tage-Date geht es nicht nur um das Thema Corona. Ferner von Bernd Schwarze Mein Wille geschehe. Mir fällt auf Anhieb kein anderer Theologe ein, der selbst schon einmal einen Krimi geschrieben hat.

5. Ich glaube ja nicht, dass Corona leider nicht so schnell verschwunden wird. Obwohl so viele bereits vollständig geimpft sind. Zu denen ich auch gehöre.

6. Italien wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen, aber es kommt nun einmal wie es kommt. Nach dem Ausscheiden der dänischen Mannschaft hatte ich auf die Engländer gehofft.

7. Zuletzt habe ich es gewagt mir die Doku Obduktion mit Michael Tsokos und Jan Josef Liefers anzusehen und das war interessant aber auch nichts für schwache Nerven, weil zwei Obduktionen von Anfang bis Ende gezeigt wurden. Ich lese aber gerne die Bücher von Michael Tsokos, sowohl seine Sachbücher als auch seine Thriller, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Ich habe Michael Tsokos schon einmal in einer Talkshow und einer anderen Doku gesehen. Mir gefällt an Michael Tsokos, wie sensibel er mit dem Thema Tod umgeht. Der Thriller Abgeschnitten, welchen er zusammen mit Sebastian Fitzek geschrieben hatte wurde fürs Kino verfilmt. In den Hauptrollen zu sehen sind Moritz Bleibtreu, Jasna Fritzi Bauer und Lars Eidinger.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina ✍🏼

Kategorien
Media Monday

Media Monday #520

1. Früher fragte man nach drei Büchern für die einsame Insel. Wenn wir einmal unterstellen, dass es dort Strom gäbe und die Sache multimedial etwas weiter fassen, welche drei Dinge würdet ihr mitnehmen? Ich würde einen CD-Player (um Hörbücher zu hören, ein DVB-T Radio (sofern es dort auch W-Lan gibt) und mein Handy mitnehmen.

2. Hörbücher oder Hörspiele empfinde ich als gute Alternative, da Hörbuch-Sprecher wie Simon Jäger immer beliebter werden. Der 1. Band der Auris Reihe von Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch gibt es sogar als Hörspiel. Die Sprecher*innen sind Simon Jäger, Svenja Jung, Oliver Masucci, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck und Rauand Taleb.

3. Ich bin ja doch überrascht, wie positiv sich die Corona Lockerungen ausgewirkt haben. Ich bin sehr froh, mittlerweile zweimal geimpft zu sein. Und wieder ganz normal auch in meiner Lieblingsbuchhandlung shoppen zu können, Museumsbesuche, Ausflüge und Aussengastronomie genießen zu können.

4. Abo-Modelle, wie mittlerweile im digitalen Bereich üblich, kommt für mich nur für Kindle unlimited und Audible in Betracht.

5. Kindle Unlimited und Audible ist auch eine Errungenschaft, die ich beide nicht missen möchte möchte. Beides nutze ich auf meinem Handy als App. Ersteres für Bücher und zweiteres für Hörbücher.

6. Jetzt, wo Freunde und Familie langsam aber sicher wieder öfter oder mehr zusammen kommen können, halte ich es mit Sarah Connor oder Peter Fox bzw. deren Songs Bye Bye oder Haus am See. Es muss nicht immer eine größere Anzahl von Leuten sein, aber Hauptsache man sieht sich regelmäßig. Cover me in Sunshine von Pink und ihrer Tochter Willow gefällt mir ebenfalls, einfach als Gute Laune Song.

7. Zuletzt habe ich das Buch Von Ratlosen und Löwenherzen Eine kurzweilige Geschichte des englischen Mittelalters von Rebecca Gable gelesen und das war eine interessante historische Zusammenfassung, weil es bei den englischen Königen und dem Adel nicht immer zimperlich zuging, es aber auch skurrile Ereignisse sowie Persönlichkeiten gab.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #519

1. Allgegenwärtige Klischees in Liebesfilmen kann ich übersehen, wenn mir die Hauptdarsteller zusagen. Oder um es mit den Ärzten zu sagen,es wäre ja blöd, wenn die weibliche Hauptrolle fehlt. Tatsächlich hat mir aber vor einer Weile A Star is born mit Bradley Cooper und Lady Gaga sehr gut gefallen. Vor allem da die beiden Hauptdarsteller authentisch auf mich wirkten und dieser Film ohne zuviel Zuckerguss auskam.

2. Gewisse Freiheiten, was die Interpretation von Buchverfilmungen betrifft, finde ich in Ordnung. Es sollte nicht nur zu sehr von der Romanvorlage abgewichen werden. Bei Verfilmungen von historischen Romanen finde ich dieses besonders wichtig.

3. Es hat ja mit der Realität nicht viel zu tun, wenn es immer noch Impfgegner gibt. Ich bin mittlerweile zweimal geimpft.

4. Ich kann es langsam nicht mehr sehen, wenn die Kinos nicht geöffnet haben dürfen. Auch auf die Möglichkeit eines Open Air Kinobesuches würde ich mich sehr freuen.

6. Den James Bond Film No Time to Die mit Daniel Craig im Fernsehen zu zeigen, wäre eine gangbare Option, wenn dies nicht auf einer kostenpflichtigen Streaming Plattform geschieht. Bevorzugen würde ich es allerdings diesen in einem Kino zu sehen. Wie ich es schon vor Beginn der Pandemie mit einer Freundin geplant hatte.

7. Zuletzt habe ich bei schönem Wetter einen weiteren Ausflug nach Haltern am See unternommen. Erneut einen Altstadtbummel gemacht und an einem der Seen war ich auch. Sowie mit einem Besuch der Aussengastronomie ebenfalls ein Stück Rückkehr zur Normalität genossen.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina

Kategorien
Media Monday

Media Monday #514

1. Um mich neugierig zu machen, braucht es nur ein gutes Buch.

2. Schön und gut, dass dank Internet immer und überall gefühlt alles verfügbar ist, aber ich vermisse es in Buchhandlungen zu shoppen und an Lesungen teilzunehmen.

3. Wenn ich mal so überlege, was meine Hobbys so kosten, gebe ich zwar einiges für Bücher aus. Spende diese aber regelmäßig an Diakonielaeden.

4. Lesen, mein Blog und Schreiben ist tatsächlich eine schöne Alternative, wenn man Rückmeldungen erhält.

5. Soziales Miteinander ist im Moment ja wirklich nur schwer zu realisieren, aber ich hoffe, dass Lesungen und auch Buchmessen bald wieder stattfinden.

6. Von Sebastian Fitzek hätte ich jetzt nicht unbedingt vermutet, aber Der erste letzte Tag Kein Thriller ist ein richtig guter Roman von ihm geworden.

7. Zuletzt habe ich an Kurzgeschichten Wettbewerben teilgenommen und das war, weil ich auch einmal ein Buch schreiben möchte. Hierzu habe ich vor, an dem Meet your Master Kurs von Sebastian Fitzek teilzunehmen.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina ✍🏼

Kategorien
Media Monday

Media Monday #511

1. In puncto Witz und Humor trifft Vincent Kliesch maßgeschneidert meinen Geschmack und Sebastian Fitzek ebenfalls. Ich kann die Auris Reihe empfehlen, bei der Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch zusammen gearbeitet haben. Demnächst erscheint von Sebastian Fitzek  Der erste letzte Tag Kein Thriller.

2. Ein ganzes halbes Jahr ist das Paradebeispiel eines lupenreinen Feel Good Movie, denn auch die Bücher von Jojo Moyes sind empfehlenswert.

3. Filmische Qualitäten hin oder her, manchmal reicht es schon aus, wenn die Besetzung der Schauspieler und Schauspielerinnen sorgfältig ausgewählt werden.

4. Ein Roman von Manuela Inusa zaubert mir stehts ein Lächeln ins Gesicht und zudem kann ich dabei wunderbar abschalten.

5. Ich kann allen nur raten,die sich für Literatur begeistern, einmal die Nationalbibliothek in Wien zu besichtigen.

6. Kultureinrichtungen jeglicher Art mögen geschlossen sein, aber immerhin gibt es die Möglichkeit Museen  virtuell zu besuchen.

7. Zuletzt habe ich am Lit Love Schreibwettbewerb teilgenommen und das war zum Thema Liebe in Zeiten von Corona, weil ich gerne einmal ein Buch schreiben möchte.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina.✍🏼

Kategorien
Media Monday

Media Monday #502

1. Jetzt, wo man durch widriges Wetter noch mehr an die eigene Wohnung gefesselt ist, hat mehr Zeit zum Lesen. Ich habe am Wochenende die Wochenende die Biografie von Camping Hope Street gelesen.

2. Abropos Espakismus, ist es doch immer wieder schön auf Lesungen zu gehen. Ende März werde ich wahrscheinlich zu einer Lesung von Vincent Kliesch in Haltern gehen.

3. Ansonsten ist Rezensionen zu schreiben ein Thema, das mich ein ums andere Mal zu begeistern weiß, denn der Austausch mit Autoren ist mir wichtig.

4. Sebastian Fitzek hat nun schon länger nichts mehr von sich hören lassen und ich frage mich, ob die geplante Aktion zu seinem Thriller Der  Heimweg noch stattfinden wird.

5. In den Sachen Medienkonsum beobachte ich bei mir ja durchaus, dass ich neue Autoren und Autorinnen für mich entdecke. Ich empfehle die Bücher von Nicole Staudinger.

6. Todesrauschen von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek ist meines Erachtens eine unbedingte Empfehlung wert, denn es handelt es sich um die Fortsetzung der Auris Reihe.

7. Zuletzt habe ich eine Rezension zu Kohlenwäsche von Thomas Salzmann geschrieben und das war,weil dieser Krimi als Handlungsorte das Museum Folkwang und die Zeche Zollverein hat.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #500

1. Für die nächsten 500 Ausgaben des Media Monday wünsche ich mir, dass auf Buchrezensionen eingegangen wird.

2. Seit ich vor einigen Monaten den Media Monday für mich entdeckt habe, hat sich bei mir so einiges getan: Ich habe einige Rezensionen auf meinem Blog veröffentlicht.

3. Die wöchentliche Beschäftigung, mit dem was man so gesehen, gelesen oder gehört hat mir viel Freude gemacht. Insbesondere das Buch Der Prophet des Todes von Vincent Kliesch. Hierzu habe ich eine Rezension geschrieben.

4. Fernab des Konsums vom Medialen finde ich es ja immer reizvoll, ab und an zu Lesungen von Autoren zu gehen. Hierzu ist auch ein Beitrag auf zu meinem Blog und zwar der Besuch von Sebastian Fitzek.

5. Lesen ist meine größte Passion, schließlich habe ich das schon immer gerne getan. Ich verweise auf die Sonntagsfrage diesbezüglich von Thrillerautor Arno Strobel bei Facebook.

6. Das Wunderbare an dem Austausch von frischen Impulsen ist ja, neue Wege zu beschreiten.

7. Zuletzt habe ich Vincent Kliesch Fragen für meinen Blog gestellt und das war, weil er seit dem Besuch von zwei Lesungen letztes Jahr ein neuer Lieblingsautor von mir ist.

Kategorien
Media Monday

Media Monday #498

Das unglaublich vorhersehbare an Filmen wie Abgeschnitten oder Passagier23 nach den Thrillern von Sebastian Fitzek ist der Nervenkitzel und der raffinierte Spannungsaufbau.

Lars Eidinger hat mich in Abgeschnitten nach dem Thriller von Sebastian Fitzek und Michael Tsokos dahingehend überrascht, dass er perfide den Mörder dargestellt hat. Beide Autoren haben in dem Film einen Gastauftritt.

Gerade an den Wochenenden im Winter liebe ich es zu lesen und zu häkeln.

Die Thrillerreihen von Vincent Kliesch sind nicht nur spannende Lektüre, sondern auch sehr empfehlenswert.

Zuletzt habe ich eine Rezension zu Bis in den Tod hinein von Vincent Kliesch geschrieben und das war, weil er einer meiner Lieblingsautoren im Bereich Thriller ist.

Eine schöne Woche wünscht euch Martina ✍🏼