Kategorien
Leseliste 2021 Lesemonat Rezension

Rezension Playlist von Sebastian Fitzek

Playlist Sebastian Fitzek Psychothriller Band 3 von 3 Augensammler Reihe

Musik ist ihr Leben 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauert…

Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen …

(c) by Droemer Knaur Verlag

Zum Inhalt: Playlist ist keine Fortsetzung der Augensammler und Augenjäger Thriller von Sebastian Fitzek. Es ist nur der dritte Band mit den Protagonisten Alexander Zorbach und Alina Gregoriev. Beide sind die Hauptfiguren in den Augenbüchern. Ohne zuviel verraten zu wollen, es taucht noch ein Widersacher von Alexander Zorbach und Alina Gregoriev in Playlist auf. Man kann aber Playlist lesen, ohne der Augensammler bzw. der Augenjäger zu kennen.

Feline verschwindet eines Tages spurlos auf ihrem Schulweg. Sie ist ein ganz normaler Teenager, die Musik liebt. Wird die Playlist von Feline Alexander Zorbach und Alina Gregoriev helfen, Hinweise zu finden, wo die Teenagerin festgehalten wird?

Der neue große Psychothriller von Sebastian Fitzek, der das Böse zum Klingen bringt – und ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach aus “Der Augensammler” und “Der Augenjäger”!

Das Besondere an „Playlist“ ist, dass es Felines Musik wirklich gibt. “Playlist” ist eine einzigartige Verbindung aus Musik und Text des Bestsellerautors Sebastian Fitzek und nationalen und internationalen Top-Künstler*innen: Auf der Playlist zu “Playlist” finden sich 15 exklusive und noch unveröffentlichte Songs von Künstlern wie Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Alle Farben, Tim Bendzko und vielen mehr. Die Audio-Playlist zum Thriller “Playlist” gibt es als CD, Vinyl, Download und Stream.

„Man sagt mir ja eine gewisse Phantasie nach, aber dass dieses Projekt am Ende so fantastische Ausmaße annehmen würde, hätte ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. 15 Stars der nationalen und internationalen Musikszene haben den Schlüsselinhalt meines neuen Psychothrillers real und „Playlist“ damit zu meinem bislang außergewöhnlichsten Buchprojekt werden lassen.“ – Sebastian Fitzek

Zusammen mit dem Buch ist wie gesagt auch eine CD erschienen, auf der Größen wie Rea Garvey, Silbermond oder Joris und auch Johannes Oerding vertreten sind. Der Rapper Kool Savas hat mit Erlkönig quasi den Titelsong zu Playlist beigesteuert. Alle vertretenen Künstler haben es sich nicht nehmen lassen, für dieses Projekt einen Song beizusteuern. Der Leser kann entscheiden, ob er nur den Thriller lesen möchte oder die Musik hören bzw. beides miteinander kombiniert. Playlist ist weder der Soundtrack zu diesem Buch aber auch kein zusammenhanglos bestückter Sampler, sondern ein komplett eigenständiges Hoererlebnis. Trotz dieses Zusammenhangs steht das Album Playlist für sich.

Playlist ist kein typischer Thriller von Sebastian Fitzek. Sebastian Fitzek ist ein Meister der Albträume. Diesmal stürzt er wieder Alexander Zorbach und Alina Gregoriev hinein. Der Schlüssel zu allem ist nicht nur die Playlist von Feline, sondern viele falsche Fährten.Die aber Alexander Zorbach und Alina Gregoriev zu ihrem Leidwesen zu einem alt bekannten Widersacher führt.

So kommt es aber zu einem Showdown, der nicht nur den Widersacher von Alexander Zorbach und Alina Gregoriev entlarvt, sondern auch die Verschlüsselten Inhalte auflösen und zur Befreiung von Feline führen.

So wie man es von Sebastian Fitzek kennt, erzählt er auch Playlist flüssig und schnell, sodass sich sein Buch zuegig lesen lässt. Die Kapitel sind wie immer bewusst kurz gefasst, sodass man auch wegen der Cliffhanger nicht aufhören kann zu lesen. Der Spannungsbogen wird durch die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten erweitert und sorgen gleichzeitig für Abwechslung sowie Vielfalt. Sebastian Fitzek erreicht mit seinen Worten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann und sorgt für eine dichte Atmosphäre.

Die einzelnen Szenen sind für den Leser plastisch wie auch greifbar ausgearbeitet und man fuehlt sich als Teil des Geschehens . Die Geschichte verspricht einiges an Unterhaltung und Spannung. Fakt ist jedenfalls, wenn man Playlist gelesen hat, hoert man die Songs auf dem Album mit anderen Ohren. Nachdem man die Songs kennt, liest man auch Playlist aus einem anderen Blickwinkel.

Schon auf den ersten Seiten von Playlist wird die größte offene Frage in den Raum geworfen. Wer hat Feline entführt, wo befindet sie sich und wird sie ihre Entführung ueberleben. Und die ganz wichtige Frage, wird sie wieder freikommen. Als Leser sind wir nicht nur angehalten, die Puzzleteile zusammenzusetzen, sondern auch das Verwirrspiel aufzulösen welches Sebastian Fitzek betreibt.

Hierzu die Songs, die alles noch intensiver machen und sich perfekt ins Bild von Playlist einfügen. Alexander Zorbach und Alina Gregoriev sind zwei altbekannte Protagonisten aus Der Augensammler und Der Augenjäger. Mit Playlist ist Sebastian Fitzek auch wieder ein vielschichtiger Psychothriller gelungen.

Es ist faszinierend, wie man die Schluesselinhalte und Musik miteinander verbindet, auf dem man diesen Thriller aufbauen kann. Das Video von Erlkönig von Kool Savas verrät einem aber schon sehr klar, um was es in Playlist geht.

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt „Die Therapie“ (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

Kategorien
Lesemonat

Rezension Abgetrennt von Michael

https://www.buecherserien.de/michael-tsokos/ Copyright Knaur Verlag

Klappentext: Ominöse Leichenteile tauchen in Kiel auf – ein neuer brisanter Fall für Paul Herzfeld, authentisch und atemberaubend spannend erzählt von Michael Tsokos, Deutschlands bekanntesten Rechtsmediziner. In einem privaten medizinischen Lehrinstitut werden Leichenteile beschlagnahmt. Es besteht der Verdacht der illegalen Beschaffung. In der Kieler Rechtsmedizin erkennt Paul Herzfeld auf einem der beschlagnahmten Arme ein auffälliges Nazi Tattoo wieder: eine schwarze Sonne. Der versierte Rechtsmediziner beweist anhand von DNA Untersuchung und Blutprobenvergleich, das er den Mann, zu dem dieser Arm gehört hat, schon einmal seziert hat. Verkauft einer seiner Kollegen etwa Leichenteile? Oder stammen die Körperteile von Mordopfern? Auf der Suche nach Antworten kommt Herzfeld den Schuldigen gefährlich nahe – allen voran einem Mann, der buchstäblich über Leichen geht – sodass Herzfelds Leben nur noch an einem seidenen Faden hängt.

  • Verlag Knaur TB
  • Erscheinungsdatum 01.10.2021
  • 14,99 €
  • 336 Seiten
  • ISBN 978-3-426-5244-8
  • Autor Michael Tsokos

Zum Autor: Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er die Berliner Rechtsmedizin. Seine Bücher sind allesamt Bestseller und wurden mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Unter anderen den Thriller Abgeschnitten, das Michael Tsokos mit seinem Freund und Autoren Kollegen Sebastian Fitzek geschrieben hatte. Mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers ist Michael Tsokos in der Doku-Reihe „Obduktion“ zu sehen.

Ich war nun sehr auf diesen dritten Teil gespannt. Es ging noch spannender weiter und man erfährt durch Michael Tsokos ungeschönt, wie Rechtsmediziner am Sektionstisch arbeiten und welche Aufgaben für diese in einem Rechtsmedizin Institut anfallen.

Paul Herzfeld ist wieder zurück in der Rechtsmedizin in Kiel. Seine Frau und seine Tochter befinden sich gerade im Urlaub an der Ostsee. Nun werden Leichenteile in einem anderen Institut beschlagnahmt. Paul Herzfeld macht sich auf den Weg nach dem Schuldigen und gerät auch gleich wieder selbst in Gefahr. Und kann er auch seine Verlobte und seine Tochter schützen? Was ist mit seinem ehemaligen Vorgesetzten und Serienmörder Dr. Schneider?

Paul Herzfeld ist immer noch von zurück liegenden Ereignissen angeschlagen. Sein Verhalten ist noch nicht souverän, aber sein Instinkt funktioniert und rettet nicht nur ihn aus brenzligen Situationen. Paul Herzfeld kommt uns menschlich näher, aber wir treffen auch auch einen alt bekannten Widersacher. Wer aber schwache Nerven hat, sollte von den Schilderungen von Michael Tsokos Abstand nehmen. Grundsätzlich empfehle ich aber die Bücher von Michael Tsokos, auch wenn der Schreibstil wie gewohnt schonungslos ist. Abgetrennt startet gleich mit den Lieblingsworten von Michael Tsokos. Der eigene Humor von Michael Tsokos gefällt mir hier wieder durchaus.

Mit diesem Band ist die Paul Herzfeld Trilogie abgeschlossen. Abgeschlagen und Abgefackelt sind auch vom Schreibstil von Michael Tsokos zu empfehlen.

Kategorien
Rezension 2022

Rezension Im Auge des Zebras von Vincent Kliesch

Kommisarin Olivia Bergmann, vom LKA Berlin, ist die Ermittlerin einiger unglaublichen Entführungs- & Mordfälle. Mehrere Jugendliche werden an verschiedenen Orten in Deutschland entführt & deren Eltern kurz darauf ermordet. Neueste Ermittlungen ergaben, dass die Taten von ein und der selben Person durchgeführt wurden. Wie soll das möglich sein? Um diese Fälle aufklären zu können, bittet Olivia ihren Mentor Severin Boesherz sowie Esther Wardy um deren Unterstützung.

Olivia Holzmann steht mit diesem Fall scheinbar vor einem unlöslich scheinenden Rätsel. Durch die vorherigen Fälle von Severin Boesherz scheint mir dieser sich zu einem Alter Ego von Vincent Kliesch entwickelt zu haben.

Olivia Holzmann wird zwar durch ihren Mentoren Severin Boesherz auf dem Weg ins Ungewisse begleitet, aber scheinbar nicht vollkommen von ihm unterstützt. Sie bittet auch Esther Wardy um Unterstützung. Kann diese ihr bei den Ermittlungen helfen?

Im Auge des Zebras ist nicht nur ein charakteristischer Thriller von Vincent Kliesch, sondern auch ein ausgezeichneter und fulminanter Auftakt einer neuen Reihe. Im Auge des Zebras besticht durch seinen raffinierten Plot, außergewöhnliche Protagonisten sowie eine Auflösung, mit der man definitiv nicht rechnet.

Ich bedanke mich beim Droemer Knaur Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares und beim Sebastian Fitzek Fanshop
Kategorien
Rezension 2022 Rezensionsexemplar

Rezension Der 13. Man n von Florian Schwiecker und Michael Tsokos

Copyright Cover Droemer Knaur Verlag

Rocco Eberhardt kann kaum glauben, was den unscheinbaren Timo Krampe in seine Anwaltskanzlei führt; Timo wollte mit seinem Freund Jörg einen Skandal von enormer Sprengkraft aufdecken, doch nun ist Jörg verschwunden. Ermordet, wie Rechtsmediziner Justus Jarmer angesichts der Wasserleiche auf seinem Tisch vermutet. Und auch Timos Leben scheint in Gefahr, denn seine Enthüllung ist wahrlich brisant

Im Rahmen des. Granthner-Experimentes hatten Jugendämter noch bis 2003 bewusst Pflegekinder an Pädophile Männer vermittelt – auch Timo und Jörg. Und die Verantwortlichen sitzen inzwischen an den Schalthebeln der Macht…

Ein hochaktueller und spannungsgeladener Justiz-Krimi vom Bestseller-Duo Florian Schwiecker & Michael Tsokos

Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller Verraten. Außerdem empfiehlt Florian Schwiecker regelmäßig Krimis in seiner Thriller-Kolumne auf Freundin.de

Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er die Berliner Rechtsmedizin. Seine Bücher sind allesamt Bestseller und wurden in hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers ist er in der Doku-Reihe Obduktion bei TVNOW zu sehen. Weitere TV-Produktionen sind in Arbeit. Instagram @dr.tsokos

Schon die 7. Zeugin war enorm spannend und überzeugend, aber der 13. Mann schafft es durch das Autoren-Duo Schwiecker/Tsokos mit diesem Justiz-Krimi eindeutig noch mehr mitzureißen. Ich habe mitgefiebert, wie Florian Schwiecker und Michael Tsokos die Ermittlungen vor dem eigentlichen Prozess aufgebaut haben. Als Leserin hat das Autoren-Duo es geschafft, mich mit in das Ermittlungsverfahren einzubringen.

Die Charaktere sind nicht nur speziell, sondern auch durch ihre Eigenarten anders doch einprägend.

Nicht nur dann die Geschichte selbst.Das sogenannte Granthner-Experiment, bei dem Pflegekinder zu Pädophilen Männern vermittelt wurden. Nicht nur ein brisantes Thema und Aktualität, geschickt mit einem Mord verwoben. Diese nimmt am Ende vor Gericht noch einmal Fahrt auf und überraschte mich mit einem sehr spannenden Twist auf den letzten Seiten.

6 Sterne von mir für diesen sehr spannenden zweiten Teil. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil von Schwiecker & Tsokos um Rocco Eberhardt und Justus Jarmer.

Ich bedanke mich beim Verlag für das Rezensionsexemplar (unbezahlte Werbung)

Kategorien
Lesemonat Rezension 2022

Rezension Auris Der Klang des Bösen

Nach den ersten drei Teilen von Auris war ich auf der Klang des Bösen gespannt und wurde angenehm überrascht.

Was sehr fulminant beginnt, setzt sich äußert spannend fort.Was hier in der Handlung geschieht, ist mehr als krass. Die Auflösung ist auch mehr als genial.

Fazit: Für mich eine sehr gelungene Fortsetzung mit zahlreichen spannenden Momenten. Ich vergebe 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Kategorien
Lesemonat

Rezension Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie – Roman (Die Gretchen-Reihe, Band 2)

Wer ist Familie?

Tom Monderath ist frisch verliebt: Mit Jenny erlebt er die glücklichste Zeit seines Lebens. Bis er durch Zufall auf seinen Halbbruder Henk stößt, der alles über ihren gemeinsamen Vater wissen will. Doch Konrad starb vor vielen Jahren und seine demente Mutter Greta kann Tom nicht befragen. Als sich weitere Halbgeschwister melden, wird es Tom zu viel. Jenny und Henk hingegen folgen den Spuren Konrads. Selbst fast noch ein Kind, kämpfte Toms Vater im Krieg, geriet in amerikanische Gefangenschaft, bevor er in den späten 40er-Jahren nach Heidelberg kommt. Dort verliebt er sich Hals über Kopf in die junge Greta, nicht ahnend, dass ein Geheimnis aus der dunkelsten Zeit des Nationalsozialismus ihre gemeinsame Familie ein Leben lang begleiten wird .


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als ›Stay away from Gretchen‹ im März vergangenen Jahres erschien, hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet, auf was für eine breite Resonanz ich mit meinem Erstlingsroman stoße. Dafür kann ich mich gar nicht genug bedanken. Durch zahlreiche Rückmeldungen habe ich erfahren, wie sehr der Umgang mit Brown Babys und ihren Müttern im Nachkriegsdeutschland vielen von Ihnen unter die Haut ging. Berührt hat mich auch zu hören, wie Flucht und Vertreibung, siebenundsiebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das Leben von vielen von Ihnen noch heute beeinflussen.

Nun habe ich mein zweites Buch rund um Gretchens Familie geschrieben, in dem wie im ersten Buch Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft werden. Ursprünglich war keine Gretchen-Reihe geplant, denn ich hatte vor, diesen Inhalt schon im ersten Band zu erzählen. Beim Schreiben habe ich jedoch gemerkt, dass das Leben von Konrad und Greta in der Kriegs- und Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf Tom in der Gegenwart mehr Raum verdienen.

In ›Was ich nie gesagt habe‹ wird daher die väterliche Seite der Familie Monderath beleuchtet. So wie ich mich in ›Stay away from Gretchen‹ einem Herzensthema gewidmet habe, gibt es auch hier einen Grundkonflikt, der mir seit Jahren unter den Nägeln brennt. Aber ich will nicht zu viel verraten… und hoffe sehr, dass Ihnen auch dieser Roman gefällt.

Ich wünsche Ihnen spannende und bereichernde Lesestunden.

Beste Grüße aus Köln

Susanne Abel

Susanne Abel stammt aus einem badischen Dorf an der französischen Grenze. Sie arbeitete bereits mit 17 Jahren als Erziehungshelferin und später als Erzieherin mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss studierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin und realisierte als Regisseurin und Autorin zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen. Mit ihrem gefeierten Romandebüt ›Stay away from Gretchen‹ stürmte sie die Spiegel-Bestsellerliste. Die Autorin lebt in Köln.

Pressestimmen

Susanne Abel verhandelt in beiden Büchern schwere Themen; Flucht und Vertreibung, Zweiter Weltkrieg, Naziverbrechen, transgenerationale Traumata, Demenz. Es geht um Köln in der Nachkriegszeit und um die Suche nach einem verlorenen Kind. ― Kölner Stadt-Anzeiger Published On: 2022-09-30

Da mir Stay away from Gretchen sehr gut gefallen hatte, war ich gespannt auf die Fortsetzung. Aufgrund ihrer fortschreitenden Demenz wird Greta Monderath im zweiten Band zur Nebenfigur. Die Autorin Susanne Abel laesst aber die Leser und Leserinnen wieder intensiv an den Ereignissen von frueher teilhaben, dieses Mal mit dem Fokus auf Toms Vater Konrad.

Die Schilderungen aus Konrads Kindheit und Jugend fand ich sehr ergreifend. Konrad verliert nicht nur sehr früh seinen Vater, sondern auch durch den Krieg nach und nach seine gesamte Familie. Darunter seine geliebte Schwester Elisabeth, genannt Lizzy. Diese hatte Trisomie 21, der reale Hintergrund macht diesen Teil der Geschichte fuer jeden schwer erträglich. Tom Monderath kommt durch weitere Recherchen auch hinter dieses dunkle Geheimnis seiner Familie.

Was im weiteren Verlauf des Romans aufgedeckt wird, möchte ich nicht vorweg nehmen. Es ist weiterhin spannend, wie auch durch Tom Monderath die Wahrheit im hier und jetzt aufgedeckt werden kann.

Sehr gut hat mir auch wieder das Stilmittel von Susanne Abel gefallen, die beiden Zeitebenen sprachlich klar voneinander abgegrenzt hat. Die Ereignisse aus der Vergangenheit habe ich zwar wie in Stay from Gretchen mit groesserem Interesse verfolgt, aber meine Aufmerksamkeit blieb auch auf das Schicksal der Figuren in der Gegenwart fokussiert. Ich habe diesen Roman wieder mit viel Freude gelesen.

Durch Konrad Monderath kommt dank Susanne Abel eine andere Figur im Vergangenheitsstrang ins Visier der Aufmerksamkeit. Man kann den zweiten Band auch lesen und verstehen, selbst wenn man den ersten noch nicht kennt. Ohne zu viele Wiederholungen werden die wichtigsten Punkte aus Stay away from Gretchen erwähnt.

Für alle, die den ersten Band schon kennen, wird die Geschichte von Gretchen wieder präsenter. Für diejenigen, die diesen noch nicht kennen, werden die wichtigsten Eckpunkte im zweiten Teil kurz zusammengefasst. Dennoch kann ich empfehlen, beide Romane in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Eine klare Leseempfehlung für alle und diejenigen, welche sich mit dem Themenkomplex der NS-Zeit und ihren Nachwirkungen in Lebensbereichen beschäftigen möchte, die einem nicht so bekannt sind. Deshalb lege ich beide Romane von Susanne Abel jedem ans Herz.

Kategorien
Lesemonat

Gelesene Bücher Februar 2022

  • Romeos Payne Seelenglut von Letter Symphonic
  • Bittersüße Mandeln von Hanna von Feilitzsch
  • Die Reise der Spira von Knossos von Max Lange
  • Sternstunde: Die Schwestern von Waldfriede von Corina Bomann
  • The Maid von Nita Prose
  • Manic: A Memoir von Terry Cheney
  • Der fürsorgliche Mr. Cave von Matt Haig
Kategorien
Booklover Challenge 2022 Lesemonat Rezension 2022

Rezension Kaffee und Zigaretten von Ferdinand von Schirarch

Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Erzählers, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um merkwürdige Rechtsfälle und Begebenheiten, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen, um die Errungenschaften und das Erbe der Aufklärung, das es zu bewahren gilt, und um das, was den Menschen erst eigentlich zum Menschen macht. In dieser Vielschichtigkeit und Bandbreite der erzählerischen Annäherungen und Themen ist »Kaffee und Zigaretten« das persönlichste Buch Ferdinand von Schirachs.

»Wir müssen verstehen, wie wir wurden, wer wir sind. Und was wir wieder verlieren können. Als sich unser Bewusstsein entwickelte, sprach ja nichts dafür, dass wir einmal nach anderen Prinzipien handeln würden, als unsere Vorfahren. Aber wir gaben uns selbst Gesetze, wir erschufen eine Ethik, die nicht den Stärkeren bevorzugt, sondern den Schwächeren schützt. Das ist es, was uns im höchsten Sinn menschlich macht: die Achtung vor unserem Nebenmenschen.«

Quelle Goodreads

Kategorien
Gemeinsam lesen Lesemonat Rezension Rezensionsexemplar Vorablesen

Vorablesen Im Auge des Zebras von Vincent Kliesch

https://www.vorablesen.de/buecher/im-auge-des-zebras

Wie kann eine Person an mehreren Orten zugleich sein?

Zum Reihen-Auftakt »Im Auge des Zebras« von Bestsellerautor Vincent Kliesch muss Kommissarin Olivia Holzmann einen Fall lösen, den es gar nicht geben kann

Was physikalisch vollkommen unmöglich ist, geschieht in ganz Deutschland: Überall werden Teenager entführt, die Eltern kurz darauf ermordet. Und allen Beweisen nach wurden die Taten zur selben Zeit und von derselben Person verübt! Kommissarin Olivia Holzmann vom LKA Berlin tappt im Dunkeln und weiß nur, dass den Jugendlichen die Zeit davonläuft. Um diesen scheinbar übernatürlichen Fall zu lösen, bedarf es der Fähigkeiten dreier besonderer Ermittler: der Willensstärke von Olivia Holzmann, der genialen Beobachtungsgabe ihres Mentors Severin Boesherz und der Erfahrung der pensionierten Kommissarin Esther Wardy. Die drei ahnen nicht, wie leicht ihnen der Täter jederzeit das Liebste nehmen kann, das sie besitzen …

Ein genialer Psychopath, ein unmöglicher Fall und unvorhersehbare Twists: Der deutsche Thriller-Autor Vincent Kliesch, der u .a. mit der »Auris«-Reihe zusammen mit Sebastian Fitzek immer wieder die Bestsellerliste stürmt, wird seinen Lesern mit der neuen Ermittlerin Olivia Holzmann viele schlaflose Nächte bescheren!

   

Copyright Thomas Duffe

Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller Die Reinheit des Todes seine erste erfolgreiche Thriller Reihe. Weitere folgten und mit Auris schrieb er den Roman zu einer Hörspiel Idee seines Freundes Sebastian Fitzek.

  • Verlag Droemer Knaur
  • Genre Thriller
  • Erscheinungsdatum 30.12. 2021
  • Seitenzahl 368
    • ISBN 978-3-426-52666-8
    • Preis 12,99 €

Im Augenblick des Todes ist der zweite Fall für Severin Boesherz. Deshalb bin ich schon sehr gespannt, wie Severin Boesherz und Olivia Holzmann den Auftakt dieser neuen Reihe sowie den Fall lösen werden.
Ich denke, dass im Auge des Zebras in eine eigenständige Richtung gehen wird. Das Cover soll eventuell einen Hinweis geben, was das der Titel dieses Thrillers und die Abbildung eines Zebras miteinander zu tun haben. Welche Rolle spielt das Auge des Zebras? Handelt es sich hierbei um einen versteckten Hinweis?!
Wird mit dem Titel den Ermittlern und auch den Lesern eine gezielte Botschaft mitgeteilt?! Der intelligente Schreibstil von Vincent Kliesch gefällt mir auch in dieser Leseprobe!
Im Auge des Zebras empfehle ich nicht nur den Fans von Vincent Kliesch, sondern auch Lesern von Psychothrillern, die Interesse an ungewöhnlichen Ermittlern sowie raffinierten Plots haben.

https://www.vorablesen.de/buecher/im-auge-des-zebras/rezensionen/im-augenblick-des-todes

Bewerbe dich mit einem Leseeindruck. Zu jedem auf Vorablesen vorgestellten Buch gibt es eine Lese- und/oder Hörprobe, die du dir durchlesen bzw. anhören kannst.

Verrate uns anschließend deine Meinung zum Gelesenen in deinem Leseeindruck und hüpf so automatisch in den Lostopf.
Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Die Karte von Andreas Winkelmann

Copyright Cover Rowohlt Taschenbuch Verlag

Buchbeschreibung: Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack. Dein Fitness Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst – und wieder sein wirst. Doch damit inspirierst du jemanden zu einem ganz besonderen Kunstwerk, den du besser nicht auf dich aufmerksam gemacht hättest.

Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Sein Zeichen, dass du die Nächste sein wirst…

Lauf, so schnell du kannst – es wird dir nichts nützen. Er erwartet dich.

Andreas Winkelmann schafft es immer wieder, mit aussergewöhnlichen Ideen alltägliche Situationen in Horrorszenarien zu verwandeln.

Den Beginn gestaltet Andreas Winkelmann mit einigen grausamen Taten, welche einige Fragen aufwerfen. Wie stehen ein ausgestochenes Auge, die Leiche einer Joggerin und ein abgeschnittener Unterschenkel im Zusammenhang?

Diese Fragen stellen sich auch die Ermittler Kerner und Oswald. Bei ihren Ermittlungen geht das Rätselraten immer wieder in eine neue Runde. Da die Joggerin getötet wurde, weil sie ihre Laufstrecke auf Instagram geteilt hat. Im weiteren Verlauf ihrer Ermittlungen werden weitere Mitglieder dieser Laufgruppe ermordet, alle sind weiblich.

Nicht nur die Ereignisse überschlagen sich, sondern auch der Täter kommt immer mal wieder selbst zu Wort. Dieses Buch war das erste, welches ich von Andreas Winkelmann gelesen habe. Da mir Die Karte ausgesprochen gut gefallen hat, werden sicherlich weitere von Andreas Winkelmann folgen. Dieser Thriller hat mich von Anfang bis Ende gefesselt, denn Die Karte verspricht spannende Einblicke in die Abgründe der Seele des Wiederholungstäters.

Zum Autor: Andreas Winkelmann, geboren 1968 in Niedersachsen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt mit seiner Familie in einem einsamen Haus am Waldrand nahe Bremen. Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen, steigt dort auf die höchsten Berge oder fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas.

Kategorien
Cover Monday 2021 Lesemonat

Cover Monday Die Karte von Andreas Winkelmann

  • Taschenbuch
  • Seitenzahl 384
  • Erscheinungsdatum 15.06.2021
  • Sprache Deutsch
  • Verlag Rowohlt Taschenbuch
  • ISBN 978-3-499-00040-9
Copyright Cover Rowohlt Taschenbuch Verlag

Covertext:

Dein Fitness Tracker gehört zu deinem Training wie die Schuhe. Er teilt deine Laufstrecke online. Jeder weiß, wo du gewesen bist.

Doch damit hast du jemanden zu einem ganz besonderen Kunstwerk inspiriert. Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Sein Zeichen, das du die Nächste sein wirst…

Der neue Thriller des Bestsellerautors Andreas Winkelmann.

Kategorien
Lesemonat

Mein Lesemonat Juli 2021

Die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig 320 Seiten Zu lesen begonnen am 3. Juli, beendet am 6. Juli 2021.

Das Kind in mir will achtsam morden von Karsten Dusse 480 Seiten Zu lesen begonnen am 7. Juli 2021, beendet am 29. Juli 2021.

Professioneller Leser

Kategorien
Lesemonat

Wie steht ihr zu dem Thema (Auto-) Biographien

Quelle Pexels

Eine Autobiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retroperspektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch). Das Besondere dieser literarischen Form besteht zwischen Autor und Protoganisten. (Quelle Wikipedia)

Eine Biographie ist die Beschreibung des Lebens einer Person. Biographien können mündlich oder schriftlich die Lebensgeschichte eines Menschen nachzeichnen. Ein Sonderfall ist die vom Betreffenden selbst verfasste Autobiographie, eventuell mit Unterstützung eines Ghostwriters (Quelle Wikipedia)

Biographien haben für mich ihren Reiz, wenn diese von oder über eine (historische) Person geschrieben wurde. Meistens wähle ich dabei Personen aus, die mich wirklich interessieren.

Wenn mich die Person und/oder das Thema der Biographie interessiert, greife ich in der Regel danach. Viel fällt und steht für mich mit der Umsetzung der Biographien. Wenn dieses Werk individuell gefärbt ist, ist es genau das, was ich als Leserin erfahren möchte.

Bei Biographien ist der Erzählstil sehr wichtig, damit man gerade bei historischen Personen der Geschichte oder dem Leben der jeweiligen Person folgen möchte. Es sollte schon relativ sachlich und auch historisch korrekt sein, aber ebenfalls nicht langweilen. Unterhaltsame Anekdoten und die besondere Charakterisierung der Persönlichkeit runden das Ganze ab. Emotionen sollten gezeigt werden, Wahrheiten, Fehler und Schwierigkeiten der Person in ihrem Leben ehrlich dargestellt werden.

Wenn ein Autor über eine Person so schreiben kann, obwohl sie diese noch nie getroffen oder die Möglichkeit hatten, diese kennenzulernen, dies in realistischer Weise vermag, kann man die Biographie als gelungen bezeichnen.

(Auto)Biographien, die ich gelesen habe: (nicht in chronologischer Reihenfolge)

  • Elisabeth Kaiserin wider Willen von Brigitte Hamann Biographie über Elisabeth „Sisi“
  • Rudolf, Kronprinz und Rebell von Brigitte Hamann Biographie über Elisabeths Sohn
  • Anne Frank Tagebuch von Anne Frank (Autobiographie)
  • Robert Enke Ein allzu kurzes Leben von Ronald Reng
  • Campino, Sänger der toten Hosen Hope Street Wie ich beinahe einmal deutscher Meister wurde
  • Nicole Staudinger Von jetzt auf Glück
  • Samuel Koch Zwei Leben
  • Samuel Koch Rolle vorwärts
  • Anna Wimschneider (Herbstmilch)
  • Luigi Lucheni Ich bereue nichts Aufzeichnungen des Sisis-Moerders
  • Marie Valerie Das Tagebuch der Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth

Liest du gerne (Auto) Biographien? Wenn ja, von welchen Personen hast du schon Biographien gelesen?

Kategorien
Gemeinsam lesen

Gemeinsam lesen #409

www.schlunzenbuecher.de/2021/07/gemeinsam-lesen-409.html?m=1

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Copyright Cover Droemer Knaur Verlag

Ich lese gerade Mein Wille geschehe von Bernd Schwarze und bin auf Seite 74.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Fluoxetin, Fluoxetin, Fluoxetin, hatte die Apothekerin in einer Art Singsang vor sich hin gemurmelt, während sie auf ihrem Bildschirm am Verkaufstresen die Verfügbarkeit des Antidepressivums prüfte.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden, da es von Sebastian Fitzek empfohlen wurde. Die Idee zu diesem Krimi kam Bernd Schwarze bei einem gemeinsamen Abendessen mit Sebastian Fitzek.

4. Wo kaufst du dir deine Bücher?

Ich kaufe meine Bücher bei der Buchhandlung meines Vertrauens.

Professioneller Leser

Kategorien
Lesemonat

Mein Lesemonat Juni 2021

1. Eine Liebe zwischen den Fronten von Maria W. Peter

  • Zu lesen begonnen am 30. Mai 2021
  • Beendet am 3. Juni 2021
  • Taschenbuch 624 Seiten
  • Sprache Deutsch
  • Lesealter 16 Jahre und älter
  • Historischer Roman

2. Die Melodie der Schatten von Maria W. Peter

  • Zu lesen begonnen am 1. Juni
  • Beendet am 13. Juni 2021
  • Taschenbuch 672 Seiten
  • Sprache Deutsch
  • Lesealter 16 Jahre und älter
  • Historischer Roman

Von Ratlosen und Löwenherzen von Rebecca Gable

  • Zu lesen begonnen am 14. Juni 2021
  • Beendet am 23. Juni 2021
  • Taschenbuch 240 Seiten
  • Sprache Deutsch
  • Sachbuch

Das 14-Tage-Date von Rene Freund

  • Zu lesen begonnen am 24. Juni 2021
  • Beendet am 26. 2021
  • Sprache Deutsch
  • Gebundene Ausgabe 160 Seiten
  • Roman

Der Buchspazierer von Carsten Henn

  • Zu lesen begonnen am 26. Juni 2021
  • Beendet am 2. Juli 2021
  • Sprache Deutsch
  • Gebundene Ausgabe 224 Seiten
  • Roman

Professioneller Leser

Kategorien
Cover Monday 2021

Cover Monday Von Ratlosen und Löwenherzen Eine kurzweilige aber nützliche Geschichte des englischen Mittelalters von Rebecca Gable

Copyright Cover Bastei Lübbe Verlag
  • Autorin: Rebecca Gable
  • Genre: Historisches Sachbuch
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Seitenzahl: ca. 240 Seiten

Klappentext: 1000 Jahre englischer Geschichte – kompetent, informativ und immer mit einem Schmunzeln erzählt. Lesen sie, wie die Wikinger in Ermangelung anderer Hobbys England eroberten oder wie Jahrhunderte später Eleanor von Aquitanien die Weltbühne betritt, eine der unterhaltsamsten und wunderbarsten Skandalnudeln, die je auf Englands Thron gesessen haben.

Das Cover der Lübbe Ausgabe ist in einem angenehmen Rotton gehalten und mit einem hellen Schriftton ausgestattet. Ferner sind auf dem Cover Rosenranken und mehrere Ritter zu Pferd oder zu Fuß zu sehen.

Das Sachbuch von Rebecca Gable bietet eine informative und kurzweilige Abhandlung über das englische Mittelalter mit einer unterhaltsamen Umsetzung.

Kategorien
Leseliste 2021 Lesemonat Rezension

Rezension Die Melodie der Schatten von Maria W. Peter

Copyright Cover Bastei Lübbe Verlag

Schottland 1837: Die junge Fiona Hemington ist auf dem Weg zu ihrer Tante in den Highlands, als ihre Kutsche in einen Hinterhalt gerät. Halbtot vor Angst und Erschoepfung schlaegt sie sich bis zu einem abgelegenen Herrenhaus durch. Doch der Besitzer ist Fiona ebenso unheimlich wie das Gemauer.

Eine junge Frau auf der Flucht, ein Landstrich voller Mythen und Legenden und ein geheimnisvolles Herrenhaus. Ein Historischer Roman in der Tradition der Schauerliteratur – unheiml ich packend und atmosphärisch.

Mit einem berührenden sowie bildhaften Schreibstil hat mich die Autorin Maria W. Peter in eine faszinierende schottische Landschaft entführt. Dieser Roman bietet mehr als eine Liebesgeschichte vor historischen Kontext. Man erfährt viel über die Mythen Schottlands und seiner Bewohner. Auch wenn dieser Teil von Schottland sowie das Herrenhaus und dessen Besitzer Aidan rauh und schroff wirken, bleibt dennoch Platz für Romantik. Auch wenn Aidan zunächst seine wahren Gefühle und ein dunkles Geheimnis aus seiner Vergangenheit vor Fiona verbirgt.

Bis zum überraschenden und unerwarteten Ende haben Fiona und Aidan einige Hürden sowie persönliche Schicksalschlaege zu ueberwinden, die beide sowohl aus ihrer Vergangenheit einholen bzw. in der Gegenwart zunächst vor anscheinend unlösbaren Aufgaben stellt.

Mit vereinten Kräften aber auch manchmal allein auf sich gestellt, packen Aidan und Fiona durch Überwindung dieser Prüfungen auch für ihre gemeinsame Zukunft an. Hierbei erhalten Aidan und Fiona Hilfen von unerwarteter Seite.

Eine Geschichte mit einer unglaublichen Story, die aber in ihrer unheimlichen Atmosphäre auch mit einer sensiblen aufkeimenden Gefühlswelt aufwarten kann. Ein sehr berührendes Lesevergnügen vor der Kulisse des Schottlands im 19. Jahrhundert. Dieser Roman wird durch eine Schottlandkarte, einem Glossar und einer Aufstellung der Protoganisten abgerundet.

Ich empfehle diesen historischen Roman allen Schottlandliebhabern. Ich würde mir aber eine Fortsetzung der Geschichte von Aidan und Fiona wünschen.

Kategorien
Lesemonat

Histo Tour 2021 Eine Reise durch die Zeit

Historische Romane, die ich noch lesen möchte

01 Griechisch-römische Antike und frühes Mittelalter (500 v. Chr. – 814 n. Chr.)

  • Pauline Gedge Der fremde Pharao
  • Barbara Wood Im Auge der Sonne
  • Maria W. Peter Der Schatz Salomons
  • Maria W. Peter Die Legion des Rabens
  • Maria W. Peter Fortunas Rache

02. spätes Mittelalter (842 n. Chr. – 1348 n. Chr.)

  • Sabine Weiß Die Perlenfischerin
  • Emily Hauser Tochter des Sturms

03. 1348 bis 1485 ( Tudor Regierungsbeginn)

04. Tudor Zeit bis Anfang Stuart Zeit (1485 n. Chr. – 1603 n. Chr.)

  • Lisa McAbbey Die Tochter des Walisers
  • Sandra Worth Die Herrin der Rosen
  • Philippa Gregory Die Mutter der Königin
  • Rebecca Gable Von Ratlosen und Löwenherzen

05. Stuart 1603 – bis ca. 1714

  • Elizabeth Chadwick Die irische Prinzessin
  • Charlotte Lyne Das Haus Gottes
  • Charlotte Lyne Kains Erben
  • Rebecca Gable Das zweite Königreich

06. 1715 – Ende Napoleon ca. 1814 – 1818

  • Martina Kempff Die Schattenjägerin
  • Cornelia Naumann Königlicher Verrat
  • Sandra Gullard Josephine und Napoleon
  • Sandra Gullard Josephine Napoleons große Liebe

07. nach Napoleon Bonaparte bis 1900

  • Nicole C. Vosseler: Die Eisbaronin: Durch Sturm und Feuer
  • Susanne Goga: Das Geheimnis der Themse
  • Marie Lacosse Das Kaffeehaus: Bewegte Jahre
  • Maria W. Peter Die Festung am Rhein

08. 1900-1918

  • Wolf Schneider Mythos Titanic

09. 1919-1945

  1. Jojo Moyes Über uns der Himmel, unter uns das Meer
  2. Teresa Simon: Glückskinder
  3. Ines Thorn Die Buchhändlerin
  4. Wendy Holden Teatime mit Lilibeth
  5. Antonio Iturbe Die Bibliothekarin von Auschwitz
  6. Ginette Golinka Rückkehr nach Birkenau

10. 1946-1969

  • Eva Völler Eine Sehnsucht nach morgen
  • Eva Völler Ein Traum von Glück Ruhrpott Saga 1
  • Deana Zinssmeister Die vergessene Heimat

11. 1970-1989

  • Christiane Wünsche Aber Töchter sind wir für immer
  • Benedikt Wells Hardland

12. 1990-heute

  • Barack Obama Ein verheißenes Land

13. Zukunft

  • Charlotte Mcconaghy Zugvögel

14. Zeitreise / mehrere Zeitebenen

  • Jojo Moyes Die Frauen von Kilcarrion
Kategorien
Cover Monday 2021

Cover Monday Die Melodie der Schatten von Maria W. Peter

Copyright Cover Lübbe Verlag

Schottland 1837: Die junge Fiona Hemington ist auf dem Weg zu ihrer Tante in den Highlands, als ihre Kutsche in einen Hinterhalt gerät.Halbtot vor Angst und Erschöpfung schlägt sie sich bis zu einem abgelegenen Herrenhaus durch. Doch der Besitzer ist Fiona ebenso unheimlich wie das alte Gemäuer. Nachts quälen sie dunkle Traumbilder und seltsame Geräusche: Schritte, Stimmen, eine wiederkehrende Melodie. Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Haus, seit die gaelischen Pächter gewaltsam vertrieben wurden. Oder ist Fiona dabei den Verstand zu verlieren?

Eine junge Frau auf der Flucht, ein Landstrich voller Mythen und Legenden, und ein geheimnisvolles Herrenhaus. Ein historischer Roman in der Tradition der Schauerliteratur, unheimlich packend und atmosphärisch.

Autorin: Maria W. Peter

Titel: Die Melodie der Schatten

Format: Taschenbuch

Genre: Historischer Roman

Umfang: 672 Seiten

Verlag: Bastei Lübbe

Erscheinungstermin: 26. Oktober 2018

Kategorien
Lesemonat

Stapel ungelesener Bücher 2021

Buch-Abkuerzungen

A

  • Ahern, Cecilia Ein Moment fürs Leben

B

  • Beaton, M. C. Agatha Raisin und die tote Gaertnerin
  • Backman, Fredrik Ein Mann namens Ove
  • Boerjlind Cilla und Rolf Die Springflut
  • Brown, Rita Mae Galopp ins Glück

C

  • Cornwell, Patricia Kay Scarpetta bittet zu Tisch
  • Coben, Harland Suche mich nicht
  • Crombie, Deborah Nur wenn du mir vertraust

D

  • Dillon, Lucy Das kleine große Glück

E

  • Edwards, Kim Die Tochter des Fotografen

F

  • Fitzek, Sebastian Pupsi und Stinki
  • Fischer, Tami Burning Bridges
  • Freund, Rene Das Siebzehn Tage Date 7. Neuzugang am 7. Juni

G

  • Gaarder, Josten Das Kartengeheimnis

H

  • Hartlieb, Petra Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung
  • Henn, Carsten Der Buchspazierer Neuzugang am 7. Juni
  • Haig, Matt Die Mitternachtsbibliothek Neuzugang am 7. Juni

I

  • Indridason, Arnaldur Engelsstimme Island Krimi

J

  • Joyce, Rachel Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte

K

  • Kodiak, Frank Das Fundstück
  • Klüpfel/Kobr In der ersten Reihe sieht man mehr
  • Kinkel, Tanja Die Puppenspielerin

L

  • Larsson, Stieg Verblendung
  • Larsson, Stieg Verdammnis

M

  • Mullins, Meg Lieber Fremder

P

N

Q

R

  • Roberts, Nora Tödliche Flammen
  • Roy, Arundhati Das Ministerium des auesserten Gluecks
  • Regener, Sven Herr Lehmann
  • Reng, Roland Robert Enke Ein allzu kurzes Leben

S

  1. Sierra, Javier Das geheime Abendmahl
  2. Sommerfeld, Helene Die Ärztin Wege der Liebe

T

U

W

  • Weiler, Jan Kühn hat zu tun
  • Wanner, Heike O du fröhliche Weibernacht

X

Y

Z

  • Zafon, Carlos Ruiz Marina