1. In der Zeit „zwischen den Jahren“ werde ich mir den neuen Sisi-Mehrteiler auf RTL ansehen.
2. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass noch vor Jahresende das Buch Im Auge des Zebras von Vincent Kliesch erscheint.
3. Blicke ich so auf die letzten zwölf Monate zurück, so habe ich einige gute Bücher gelesen.
4. Schon regelrecht aberwitzig, wie sich Impfgegner in den sozialen Medien vertreten durch ihre Aussagen und Auffassungen.
5. Bloggen ist auch so eine Erfahrung , die ich nicht missen möchte, denn ich schreibe gerne Rezensionen etc.
6. Wahrscheinlich wird mir das Jahr vorrangig dafür in Erinnerung bleiben, dass ich den letzten James Bond mit Daniel Craig gesehen habe.
7. Zuletzt habe ich Vincent Kliesch ein paar Fragen zu seinem neuen Buch Im Auge des Zebras gestellt, denn die Pressemitteilung zu diesem Thriller hat mich sehr neugierig gemacht und das war weil, ich diesen Autoren wegen seiner Bücher sehr schätze.
Eine schöne Woche und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch Martina
1. Zur Vorweihnachts- oder Adventszeit gehört alljährlich auch, das ich mir Weihnachtsfilme ansehe. Oder auch in die Jahreszeit passende Bücher lese. Ich würde mir gerne noch ein Junge namens Weihnacht im Kino ansehen und das Buch von Matt Haig lesen, auf den dieser Film basiert. Ich habe vor einer Weile schon die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig gelesen.
2. Vielleicht bleibt auf den letzten Metern bis zum Jahresende sogar noch Zeit, mit dem ein oder anderen Häkelprojekt fertig zu werden.
3. Ich glaube ja kaum, das in den kommenden paar (Winter-) Monate oder vielleicht doch sich viele von Susi und der Weihnachtsmann begeistern lassen. Ich kenne diese Geschichte als Hörspiel seit meiner Kindheit. Einen Clip gibt es nur noch bei YouTube oder man muss sehr viel Geld für dieses Hörspiel bezahlen, das seinerzeit als Vinyl erschien.
4. Doc Caro ist wirklich eine Koryphäe in Sachen Notfallmedizin, denn sie ist nicht nur eine Powerfrau. Sondern auch Deutschlands bekannteste Notärztin.Sie ist in den sozialen Medien vertreten, vor kurzem erschien aber auch ihr Buch über ihre Tätigkeit als Notärztin.
5. Wenn es doch nur eine einfache Möglichkeit gäbe, selbst erfolgreiche Drehbücher zu schreiben, würde ich es gerne machen.
6. Der geplante Zweiteiler von RTL Auris, der nach der Thrillern von Vincent Kliesch nach einer Idee von Sebastian Fitzek bietet durchaus Anreize, den spannenden Buchstoff als Phantasiewelt von Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch filmisch umzusetzen.
7. Zuletzt habe ich zwei Kurzgeschichten verfasst und das war auf Story one, weil ich hierdurch in weihnachtliche Stimmung gekommen bin.
1. Jetzt, wo die letzten Wochen des Jahres angebrochen sind, habe ich mir nach längerer Zeit einen Kinobesuch gegönnt und zwar den letzten James Bond Film mit Daniel Craig.
2. No Time to die ist auf alle Fälle einen Blick wert, denn Daniel Craig ist für mich der beste James Bond nach Sean Connery.
3. Für den unwahrscheinlichen Fall, das Daniel Craig noch einmal in die Rolle des James Bond schlüpft. Würde ich absolut alles dafür geben.
4. Es regt mich schon manches Mal auf, wenn im Kino man nicht auf seinen Platz sitzen bleiben kann. In der von mir besuchten James Bond Vorstellung sind junge Frauen mehrmals rein und rausgerannt. Das habe ich noch nie in einem Kino oder Film erlebt.
5. Als ich gehört/gelesen habe, das der letzte James Bond mit Daniel Craig nun doch in die Kinos kommt, war ein Vorstellungsbesuch ein absolutes Muss.
6. Ganz ehrlich, Filme mit Daniel Craig bevorzugte ich als James Bond eindeutig. Ich bin traurig, das No Time to die sein letzter war.
Zuletzt habe ich wie gesagt No Time to die gesehen und das war, weil ich Daniel Craig sehr schätze. Ich hoffe, ihn als Schauspieler in anderen Rollen zu sehen.
1. Die Kinos öffnen wieder und ich habe es leider noch nicht geschafft.
2. Nachdem im vergangenen Jahr zig Filme verschoben worden sind, hoffe ich No Time to Die im Kino sehen zu können.
3. Es ist immer noch komisch, schließlich haben Theater immer noch teilweise nicht geöffnet.
4. Wie sich Autor*innen einem Thema nähern, hat mir bei Sebastian Fitzek und Rene Freund gefallen. In der erste letzte Tag bzw. das 14-Tage-Date geht es nicht nur um das Thema Corona. Ferner von Bernd Schwarze Mein Wille geschehe. Mir fällt auf Anhieb kein anderer Theologe ein, der selbst schon einmal einen Krimi geschrieben hat.
5. Ich glaube ja nicht, dass Corona leider nicht so schnell verschwunden wird. Obwohl so viele bereits vollständig geimpft sind. Zu denen ich auch gehöre.
6. Italien wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen, aber es kommt nun einmal wie es kommt. Nach dem Ausscheiden der dänischen Mannschaft hatte ich auf die Engländer gehofft.
7. Zuletzt habe ich es gewagt mir die Doku Obduktion mit Michael Tsokos und Jan Josef Liefers anzusehen und das war interessant aber auch nichts für schwache Nerven, weil zwei Obduktionen von Anfang bis Ende gezeigt wurden. Ich lese aber gerne die Bücher von Michael Tsokos, sowohl seine Sachbücher als auch seine Thriller, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Ich habe Michael Tsokos schon einmal in einer Talkshow und einer anderen Doku gesehen. Mir gefällt an Michael Tsokos, wie sensibel er mit dem Thema Tod umgeht. Der Thriller Abgeschnitten, welchen er zusammen mit Sebastian Fitzek geschrieben hatte wurde fürs Kino verfilmt. In den Hauptrollen zu sehen sind Moritz Bleibtreu, Jasna Fritzi Bauer und Lars Eidinger.
1. Früher fragte man nach drei Büchern für die einsame Insel. Wenn wir einmal unterstellen, dass es dort Strom gäbe und die Sache multimedial etwas weiter fassen, welche drei Dinge würdet ihr mitnehmen? Ich würde einen CD-Player (um Hörbücher zu hören, ein DVB-T Radio (sofern es dort auch W-Lan gibt) und mein Handy mitnehmen.
2. Hörbücher oder Hörspiele empfinde ich als gute Alternative, da Hörbuch-Sprecher wie Simon Jäger immer beliebter werden. Der 1. Band der Auris Reihe von Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch gibt es sogar als Hörspiel. Die Sprecher*innen sind Simon Jäger, Svenja Jung, Oliver Masucci, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck und Rauand Taleb.
3. Ich bin ja doch überrascht, wie positiv sich die Corona Lockerungen ausgewirkt haben. Ich bin sehr froh, mittlerweile zweimal geimpft zu sein. Und wieder ganz normal auch in meiner Lieblingsbuchhandlung shoppen zu können, Museumsbesuche, Ausflüge und Aussengastronomie genießen zu können.
4. Abo-Modelle, wie mittlerweile im digitalen Bereich üblich, kommt für mich nur für Kindle unlimited und Audible in Betracht.
5. Kindle Unlimited und Audible ist auch eine Errungenschaft, die ich beide nicht missen möchte möchte. Beides nutze ich auf meinem Handy als App. Ersteres für Bücher und zweiteres für Hörbücher.
6. Jetzt, wo Freunde und Familie langsam aber sicher wieder öfter oder mehr zusammen kommen können, halte ich es mit Sarah Connor oder Peter Fox bzw. deren Songs Bye Bye oder Haus am See. Es muss nicht immer eine größere Anzahl von Leuten sein, aber Hauptsache man sieht sich regelmäßig. Cover me in Sunshine von Pink und ihrer Tochter Willow gefällt mir ebenfalls, einfach als Gute Laune Song.
7. Zuletzt habe ich das Buch Von Ratlosen und Löwenherzen Eine kurzweilige Geschichte des englischen Mittelalters von Rebecca Gable gelesen und das war eine interessante historische Zusammenfassung, weil es bei den englischen Königen und dem Adel nicht immer zimperlich zuging, es aber auch skurrile Ereignisse sowie Persönlichkeiten gab.
1. Allgegenwärtige Klischees in Liebesfilmen kann ich übersehen, wenn mir die Hauptdarsteller zusagen. Oder um es mit den Ärzten zu sagen,es wäre ja blöd, wenn die weibliche Hauptrolle fehlt. Tatsächlich hat mir aber vor einer Weile A Star is born mit Bradley Cooper und Lady Gaga sehr gut gefallen. Vor allem da die beiden Hauptdarsteller authentisch auf mich wirkten und dieser Film ohne zuviel Zuckerguss auskam.
2. Gewisse Freiheiten, was die Interpretation von Buchverfilmungen betrifft, finde ich in Ordnung. Es sollte nicht nur zu sehr von der Romanvorlage abgewichen werden. Bei Verfilmungen von historischen Romanen finde ich dieses besonders wichtig.
3. Es hat ja mit der Realität nicht viel zu tun, wenn es immer noch Impfgegner gibt. Ich bin mittlerweile zweimal geimpft.
4. Ich kann es langsam nicht mehr sehen, wenn die Kinos nicht geöffnet haben dürfen. Auch auf die Möglichkeit eines Open Air Kinobesuches würde ich mich sehr freuen.
6. Den James Bond Film No Time to Die mit Daniel Craig im Fernsehen zu zeigen, wäre eine gangbare Option, wenn dies nicht auf einer kostenpflichtigen Streaming Plattform geschieht. Bevorzugen würde ich es allerdings diesen in einem Kino zu sehen. Wie ich es schon vor Beginn der Pandemie mit einer Freundin geplant hatte.
7. Zuletzt habe ich bei schönem Wetter einen weiteren Ausflug nach Haltern am See unternommen. Erneut einen Altstadtbummel gemacht und an einem der Seen war ich auch. Sowie mit einem Besuch der Aussengastronomie ebenfalls ein Stück Rückkehr zur Normalität genossen.
1. Um mich neugierig zu machen, braucht es nur ein gutes Buch.
2. Schön und gut, dass dank Internet immer und überall gefühlt alles verfügbar ist, aber ich vermisse es in Buchhandlungen zu shoppen und an Lesungen teilzunehmen.
3. Wenn ich mal so überlege, was meine Hobbys so kosten, gebe ich zwar einiges für Bücher aus. Spende diese aber regelmäßig an Diakonielaeden.
4. Lesen, mein Blog und Schreiben ist tatsächlich eine schöne Alternative, wenn man Rückmeldungen erhält.
5. Soziales Miteinander ist im Moment ja wirklich nur schwer zu realisieren, aber ich hoffe, dass Lesungen und auch Buchmessen bald wieder stattfinden.
6. Von Sebastian Fitzek hätte ich jetzt nicht unbedingt vermutet, aber Der erste letzte Tag Kein Thriller ist ein richtig guter Roman von ihm geworden.
7. Zuletzt habe ich an Kurzgeschichten Wettbewerben teilgenommen und das war, weil ich auch einmal ein Buch schreiben möchte. Hierzu habe ich vor, an dem Meet your Master Kurs von Sebastian Fitzek teilzunehmen.
1. Für die nächsten 500 Ausgaben des Media Monday wünsche ich mir, dass auf Buchrezensionen eingegangen wird.
2. Seit ich vor einigen Monaten den Media Monday für mich entdeckt habe, hat sich bei mir so einiges getan: Ich habe einige Rezensionen auf meinem Blog veröffentlicht.
3. Die wöchentliche Beschäftigung, mit dem was man so gesehen, gelesen oder gehört hat mir viel Freude gemacht. Insbesondere das Buch Der Prophet des Todes von Vincent Kliesch. Hierzu habe ich eine Rezension geschrieben.
4. Fernab des Konsums vom Medialen finde ich es ja immer reizvoll, ab und an zu Lesungen von Autoren zu gehen. Hierzu ist auch ein Beitrag auf zu meinem Blog und zwar der Besuch von Sebastian Fitzek.
5. Lesen ist meine größte Passion, schließlich habe ich das schon immer gerne getan. Ich verweise auf die Sonntagsfrage diesbezüglich von Thrillerautor Arno Strobel bei Facebook.
6. Das Wunderbare an dem Austausch von frischen Impulsen ist ja, neue Wege zu beschreiten.
7. Zuletzt habe ich Vincent Kliesch Fragen für meinen Blog gestellt und das war, weil er seit dem Besuch von zwei Lesungen letztes Jahr ein neuer Lieblingsautor von mir ist.
1. Vorweihnachtszeit heißt bei mir ja auch immer, dass ich mich nach Neuerscheinungen bei Weihnachtsbüchern umschaue. Siehe dazu die Bloggeraktion Cover Monday.
3. Ich bin aber auch froh, wenn Ende des Monats das Kapitel 2020 beendet ist, da Corona doch einige Belastungen mit sich gebracht hat. Im privaten aber auch kulturellen Bereich.
7. Zuletzt habe ich an einer Wichtelaktion des Arno Strobel Fanclubs auf Facebook teilgenommen und das war, weil ich schon seit einiger Zeit seine Bücher gerne lese.
1. Eine der seltenen Fälle, wo die Fortsetzung besser ist als der erste Teil ist für mich definitiv Zurück in die Zukunft. Aber ich muss einfach gestehen, ich habe die Filmtrilogie schon damals einfach geliebt.
Undich weiß nicht, für wen ich mehr geschwärmt habe. Ob für Marty McFly oder Michael J. Fox.Am 21. Oktober 2015 wurde in vielen Kinos in Deutschland alle drei Teile hintereinander gezeigt. Weil Marty McFly im zweiten Teil an diesem Datum in der Zukunft ankommt. Das war auch in meinem Lieblingskino, der Lichtburg in Essen der Fall. Wenn das wiederholt würde, dass alle drei Teile hintereinander in einem Kino gezeigt würden, wäre ich auf alle Fälle dabei. Auch wenn ich Zurück in die Zukunft schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen habe, ist mir noch vieles aus der Filmtrilogie präsent.
2. Schon verrückt, das es tatsächlich wieder so weit war, dass Last Christmas auf WDR 2 gespielt wurde. Das war am 4. September, aber das ist mittlerweile schon eine Tradition von der Moderatorin Steffi Neu im Herbst
3. Wieso ausgerechnet von Kenneth Branagh nach all der Zeit ein Remake von Mord im Orient ins Auge gefasst hat, weiss ich leider auch nicht. Ich schätze Kenneth Branagh, aber obwohl er Regie geführt hat sowie Hercule Poirot gespielt hat, war ich mit dem Ergebnis leider nicht zufrieden. Da hat auch die Topbesetzung u. a. mit Johny Depp, Judi Dench, Michelle Pfeiffer und William Dafoe nichts daran geändert. Ich hoffe, dass Tod auf dem Nil besser wird. Auch hier hat Kenneth Branagh die Regie übernommen und wird wieder Hercule Poirot spielen. Ich werde Tod auf dem Nil eine Chance geben.
3. Eine der – im besten Sinne – trashigsten Filme ist Der Blob aus dem Jahr 1988 von Chuck Russel mit Kevin Dillon und Shawnee Smith in den Hauptrollen. Ich bin von meinem Bruder mit ins Kino geschleift worden, weil in dem Film auch Erika Eleniak mitgespielt hat. Diese wurde vor allem durch Baywatch bekannt. Heute fände ich ihn sicherlich lustig, aber damals habe ich im Kino oft die Augen zugemacht. Einige Szenen waren schon ekelig und er war auch erst ab 18 freigegeben. Der Blob ist ein Meteorit, der in der Nähe einer amerikanischen Kleinstadt niedergeht und eine schleimige Masse enthält. Diese Masse tötet mehrere Menschen, bevor sie durch Kälte gestoppt werden kann. Der Film war schon abgefahren, aber das Ende fand ich auch seltsam. Es wurde nämlich eine eventuelle Fortsetzung angedeutet.
4. Eine Maske zu tragen ist verständlicherweise ja gerade sehr in Mode, wenn man bedenkt, dass Lady Gaga bei den MTV Music Awards zu ihren Outfits verschiedene Masken getragen hat.
5. Manchmal denke ich so an die Zeit zurück, als man ohne weiteres ins Kino etc. gehen konnte.
6. Zuletzt habe ich aber einen Ausflug nach Haltern am See unternommen und das war eine willkommene Abwechslung, weil ich in der WDR 2 Facebook Gruppe Raus in den Westen bin und eine Lesung von Vincent Kliesch in der Erlöserkirche Haltern besucht habe. In dieser Facebook Gruppe von WDR 2 gibt es Ausflugstipps für Nordrhein Westfalen. Von der Lesung von Vincent Kliesch hatte ich aber durch seine Facebook Seite erfahren
Filme und Serien werden bei uns besprochen, in Form von Kritiken und auch einem Podcast. Jede Woche gibt es zwei Filmkritiken zu Filmen die gerade im Kino laufen oder auch schon länger draußen sind, der Filmpodcast heißt Filmexe Podcast.