Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Dr. med. Carolina Holzner Eine für Alle Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit

Doc Caro
Doc Caro

Sekunden entscheiden. Jeder Patient zählt.

Carola Holzner ist als Notärztin im Einsatz und arbeitet als Oberärztin in der Notaufnahme. Nirgendwo sonst sind die Grenzen so schmal zwischen Glück und Unglück, Hoffnung und Verzweiflung, Leben und Tod. Sekunden entscheiden. Ein Herzschlag entscheidet. Carola Holzners Herz schlägt vor allem für ihre Patienten. Für sie ist sie unermüdlich im Einsatz, denn ihre Leidenschaft gilt der Akutmedizin. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in ihre Welt zwischen Intensivstation, Schockraum und Straße. Sie gibt Einblicke, die fernab jeder Vorstellung liegen, was sich hinter verschlossenen Türen abspielt. Authentisch und ehrlich erzählt sie über die Emotionen und Gedanken, die sie während einer 24-Stunden-Schicht begleiten. Und die nicht eine Halbgöttin in Weiß zeigen, sondern den Menschen dahinter. Vor allem aber zeigen die Einblicke, dass Hoffnung und Wirklichkeit oft ziemlich weit auseinander liegen.

Es sind aufrüttelnde, traurige, lustige, skurrile, teils verstörende, aber auch mutmachende Geschichten, die am Ende immer auch einen Mehrgewinn beim Lesen bieten, weil die Notärztin Carola Holzner die Fragen aufgreift, die ihr im Einsatz am häufigsten gestellt werden. Was genau ist Diabetes? Wann rufe ich die 112? Sollte man eine Patientenverfügung machen? Was tun bei einem Krampfanfall? Wie sieht Sterben aus?

Carola Holzner, auch bekannt als Doc Caro, beantwortet diese und viele andere Fragen hilfreich und auf Augenhöhe.
ehrlich, humorvoll und berührend

Ich war zwar schon als Patientin stationär im Uniklinikum Essen, wo Doc Caro tätig war. Ich hatte das Glück, sie nicht als Notärztin kennenzulernen. Aber da ich gerne auch Sachbücher lese und zu Lesungen gehe, würde ich Carola Holzner gerne einmal im Rahmen einer Lesung erleben.

Als im Ruhrgebiet aufgewachsene Leserin kam mir ihr offener Sprachstil entgegen. Doc Caro ist gebürtig aus Mülheim an der Ruhr. Auf die persönlichen Erlebnisse von Doc Caro war ich schon sehr gespannt, da ich ihr unter anderem in den sozialen Medien folge. Ich hatte den Eindruck, dass ihre Tätigkeit als Notärztin nicht nur ein Beruf, sondern vielmehr eine Berufung ist.

Sie geht in ihrem Buch auf diese Fragen auf eine verständliche und einfühlsame Art und Weise ein und gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag. Dabei verliert sie nie den Fokus auf das Wesentliche: den Patienten und seine Bedürfnisse.

Ich habe das Buch von Carola Holzner mit großem Interesse gelesen und war angenehm ueberrascht

von ihrer Leidenschaft und Hingabe für ihren Beruf. Die Geschichten, die sie zählen, sind hörend und zeigen, wie wichtig es ist, in Notfällen schnell und richtig zu handeln. Gleichzeitig macht sie aber auch deutlich, dass es nicht immer eine Lösung gibt und dass manchmal auch die beste medizinische Versorgung nicht ausreicht.

Besonders gefallen hat mir, dass Carola Holzner auch auf die psychischen Belastungen eingeht, die mit dem Beruf als Notärtin einhergehen. Sie zeigt, wie wichtig es ist, auch auf die eigene Gesundheit zu achten und sich Unterstützung zu suchen, wenn man an seine Grenzen stößt.

Insgesamt kann ich das Buch von Carola Holzner jedem empfehlen, der sich für das Thema Notfallmedizin interessiert oder einfach nur einen Einblick in den Alltag einer Notärtinue bekommen möchte. Es ist ein Buch, das erzählt und nachdenklich macht, aber auch Mut und Hoffnung gibt.

Ich möchte Doc Caro für dieses besondere Werk danken, die medizinischen Erklärungen zu ihrem Beruf, der Blick hinter die Kulissen und Dingen wie Patientenverfügung fand ich sehr hilfreich. Ein authentisches Sachbuch von ihr als Notärztin mit zahlreichen nützlichen Ratschlägen.

Deshalb möchte ich dieses Herzens Projekt von Doc Caro jedem empfehlen, da es Ärzte wie sie gibt, die ihrem Beruf mit Herz und Seele nachgehen. Doc Caro ist keine Göttin in Weiß, sondern hat einen herzerwaermenden und ergreifenden Bericht aus dem Leben einer Notärztin geschrieben.

https://amzn.to/3AXzyiC

„Manchmal sollte man einen Blick hinter die Kulissen wagen. Ich verurteile nicht, ich bewerte nicht. Ich gebe mein Bestes. Jeden Tag. So wie wir alle. Und das würde ich immer wieder tun. Auch für dich.“

Dr. med. Carola Holzner

Dr. med. Carola Holzner (*1982) ist Fachärztin für Anästhesiologie und spezialisiert in den Bereichen Notfallmedizin und Intensivmedizin. Als Kind des Ruhrgebiets hat sie das Herz am rechten Fleck und spricht kein Ärztelatein mit ihren Patienten und Lesern, sondern schnörkellos und auf Augenhöhe. Als »Doc Caro« produziert sie Videos und erklärt verschiedene medizinische Themen unter dem Hashtag #medizinfüralle. Damit erreicht sie ein Millionenpublikum in den sozialen Netzwerken. Als Expertin zu medizinischen Themen ist sie häufig im TV zu sehen. Carola Holzner lebt in Mülheim an der Ruhr.

Carola Holzner, auch bekannt als Doc Caro, beantwortet diese und viele andere Fragen hilfreich und auf Augenhöhe.

Wer noch mehr von Doc Caro lesen möchte: »Keine halben Sachen: Wie die Notaufnahme den Blick aufs Leben verändert«

Kategorien
Leseliste 2021 Lesemonat Rezension

Rezension Playlist von Sebastian Fitzek

Playlist Sebastian Fitzek Psychothriller Band 3 von 3 Augensammler Reihe

Musik ist ihr Leben 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauert…

Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen …

(c) by Droemer Knaur Verlag

Zum Inhalt: Playlist ist keine Fortsetzung der Augensammler und Augenjäger Thriller von Sebastian Fitzek. Es ist nur der dritte Band mit den Protagonisten Alexander Zorbach und Alina Gregoriev. Beide sind die Hauptfiguren in den Augenbüchern. Ohne zuviel verraten zu wollen, es taucht noch ein Widersacher von Alexander Zorbach und Alina Gregoriev in Playlist auf. Man kann aber Playlist lesen, ohne der Augensammler bzw. der Augenjäger zu kennen.

Feline verschwindet eines Tages spurlos auf ihrem Schulweg. Sie ist ein ganz normaler Teenager, die Musik liebt. Wird die Playlist von Feline Alexander Zorbach und Alina Gregoriev helfen, Hinweise zu finden, wo die Teenagerin festgehalten wird?

Der neue große Psychothriller von Sebastian Fitzek, der das Böse zum Klingen bringt – und ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach aus “Der Augensammler” und “Der Augenjäger”!

Das Besondere an „Playlist“ ist, dass es Felines Musik wirklich gibt. “Playlist” ist eine einzigartige Verbindung aus Musik und Text des Bestsellerautors Sebastian Fitzek und nationalen und internationalen Top-Künstler*innen: Auf der Playlist zu “Playlist” finden sich 15 exklusive und noch unveröffentlichte Songs von Künstlern wie Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Alle Farben, Tim Bendzko und vielen mehr. Die Audio-Playlist zum Thriller “Playlist” gibt es als CD, Vinyl, Download und Stream.

„Man sagt mir ja eine gewisse Phantasie nach, aber dass dieses Projekt am Ende so fantastische Ausmaße annehmen würde, hätte ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. 15 Stars der nationalen und internationalen Musikszene haben den Schlüsselinhalt meines neuen Psychothrillers real und „Playlist“ damit zu meinem bislang außergewöhnlichsten Buchprojekt werden lassen.“ – Sebastian Fitzek

Zusammen mit dem Buch ist wie gesagt auch eine CD erschienen, auf der Größen wie Rea Garvey, Silbermond oder Joris und auch Johannes Oerding vertreten sind. Der Rapper Kool Savas hat mit Erlkönig quasi den Titelsong zu Playlist beigesteuert. Alle vertretenen Künstler haben es sich nicht nehmen lassen, für dieses Projekt einen Song beizusteuern. Der Leser kann entscheiden, ob er nur den Thriller lesen möchte oder die Musik hören bzw. beides miteinander kombiniert. Playlist ist weder der Soundtrack zu diesem Buch aber auch kein zusammenhanglos bestückter Sampler, sondern ein komplett eigenständiges Hoererlebnis. Trotz dieses Zusammenhangs steht das Album Playlist für sich.

Playlist ist kein typischer Thriller von Sebastian Fitzek. Sebastian Fitzek ist ein Meister der Albträume. Diesmal stürzt er wieder Alexander Zorbach und Alina Gregoriev hinein. Der Schlüssel zu allem ist nicht nur die Playlist von Feline, sondern viele falsche Fährten.Die aber Alexander Zorbach und Alina Gregoriev zu ihrem Leidwesen zu einem alt bekannten Widersacher führt.

So kommt es aber zu einem Showdown, der nicht nur den Widersacher von Alexander Zorbach und Alina Gregoriev entlarvt, sondern auch die Verschlüsselten Inhalte auflösen und zur Befreiung von Feline führen.

So wie man es von Sebastian Fitzek kennt, erzählt er auch Playlist flüssig und schnell, sodass sich sein Buch zuegig lesen lässt. Die Kapitel sind wie immer bewusst kurz gefasst, sodass man auch wegen der Cliffhanger nicht aufhören kann zu lesen. Der Spannungsbogen wird durch die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten erweitert und sorgen gleichzeitig für Abwechslung sowie Vielfalt. Sebastian Fitzek erreicht mit seinen Worten einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann und sorgt für eine dichte Atmosphäre.

Die einzelnen Szenen sind für den Leser plastisch wie auch greifbar ausgearbeitet und man fuehlt sich als Teil des Geschehens . Die Geschichte verspricht einiges an Unterhaltung und Spannung. Fakt ist jedenfalls, wenn man Playlist gelesen hat, hoert man die Songs auf dem Album mit anderen Ohren. Nachdem man die Songs kennt, liest man auch Playlist aus einem anderen Blickwinkel.

Schon auf den ersten Seiten von Playlist wird die größte offene Frage in den Raum geworfen. Wer hat Feline entführt, wo befindet sie sich und wird sie ihre Entführung ueberleben. Und die ganz wichtige Frage, wird sie wieder freikommen. Als Leser sind wir nicht nur angehalten, die Puzzleteile zusammenzusetzen, sondern auch das Verwirrspiel aufzulösen welches Sebastian Fitzek betreibt.

Hierzu die Songs, die alles noch intensiver machen und sich perfekt ins Bild von Playlist einfügen. Alexander Zorbach und Alina Gregoriev sind zwei altbekannte Protagonisten aus Der Augensammler und Der Augenjäger. Mit Playlist ist Sebastian Fitzek auch wieder ein vielschichtiger Psychothriller gelungen.

Es ist faszinierend, wie man die Schluesselinhalte und Musik miteinander verbindet, auf dem man diesen Thriller aufbauen kann. Das Video von Erlkönig von Kool Savas verrät einem aber schon sehr klar, um was es in Playlist geht.

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt „Die Therapie“ (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

Kategorien
Rezension

Rezension Mein Wille geschehe von Bernd Schwarze

Copyright Cover Droemer Knaur Verlag
  • Autor Bernd Schwarze
  • Verlag Knaur
  • Bernd Schwarze Pastor und Krimiautor in einer Person
  • Der Autor Bernd Schwarze ist promovierter evangelischer Theologe und als Pastor tätig.
  • Die Idee zu seinem Krimi-Debüt entstand bei einem gemeinsamen Abendessen mit seinem Freund und Thrillerautor Sebastian Fitzek.

1961 in Lübeck geboren, promovierte Bernd Schwarze in evangelischer Theologie. In seiner Heimatstadt arbeitet er seit über 20 Jahren als Pastor in der Kulturkirche St. Petri zu Lübeck. Darüber hinaus ist er Dozent für Theologie an der Musikhochschule Lübeck und an Ringvorlesungen der Lübecker Hochschulen beteiligt.

Copyright Droemer Knaur Verlag

Mein Wille geschehe von Bernd Schwarze

  • Roman, Knaur Verlag
  • Paperback, 384 Seiten
  • ISBN 978-3-426-52752-8
  • Erscheinungsdatum: 1. Juli 2021
  • Preis 14,99 €

Benedikt Theves, ein von Zweifeln erfüllter Pastor, tötet im Affekt ein Mitglied seiner Gemeinde. Bei seinem Opfer handelt es sich um einen gewalttätigen Ehemann, also ebenfalls nicht gerade ein Unschuldsengel. Nachdem er dem Pastor in der Sakristei ein abscheuliches Video zeigt, ist dieser ausser sich und erschlägt ihn mit dem Altarkreuz. Kurzerhand versteckt er die Leiche in der Krypta der Kirche.

Doch dann entfaltet sich in dem Pastor eine neue Energie, die ihn zu einem mitreißenden Prediger macht. Seine steigende Beliebtheit füllt schon bald die Kirche und auch die schöne Frau des Opfers zeigt zunehmend Interesse an ihm. Leider trifft das auch auf den ermittelnden Kommissar zu, der die Veränderung des Pastors misstrauisch verfolgt und ihn genau im Auge behält. Und zu guter Letzt lässt ihm auch sein Gewissen keine Ruhe, schließlich ist Mord eine Todsünde.

„Manchmal benutzt Gott das Böse in uns, um Gutes zu tun“.

In diesem Krimi geht es nicht nur mörderisch zu, sondern Bernd Schwarze legt mit seinem Debüt schwarzen Humor vor, welcher mit flotter Feder geschrieben ist.

Pastoren sind auch nur Menschen, die aus dem überforderten Geistlichen Benedikt Theves einen Theologen macht, der nun flammende Reden im Namen des Herrn hält. Das Geheimnis von Benedikt zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Das Denken und Handeln von ihm konnte ich sehr gut nachvollziehen, auch wenn mich manches überrascht hat.

Die Geschichte nimmt schon von Anfang an Fahrt auf, durch die Handlung kommt wirklich Spannung auf. Zudem liest sich der Schreibstil des Autors angenehm und flüssig. Dem Protoganisten Benedikt ist natürlich daran gelegen, dass der Mordfall weder entdeckt noch aufgeklärt wird. Im Mittelpunkt der Handlung stehen auch weitere Personen,wie die Frau des Opfers oder der ermittelnde Kommissar. Die Ereignisse spitzen sich weiter zu und Bernd Schwarze gelingt es, den Spannungsbogen zu halten. Das Ende fällt zwar etwas ab, aber Bernd Schwarze ist dennoch ein talentierter Autor. Hinzu kommt, dass es Bernd Schwarze religiöse und gesellschaftliche Themen einfließen zu lassen, ohne zu belehren oder gar zu langweilen.

Mein Wille geschehe ist ein überzeugender Krimi mit realitätsnahen Hauptfiguren und denen man ihre Handlungen sowie Entscheidungen durchaus abnimmt. Dieser Krimi besticht durch einen überzeugenden Plot und lebendige Figuren. Abgerundet wird er zudem noch durch ein Nachwort von Bernd Schwarze und Sebastian Fitzek.

Ich möchte mich recht herzlich beim Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken.

Kategorien
Gemeinsam lesen Lesemonat Rezension Rezensionsexemplar Vorablesen

Vorablesen Im Auge des Zebras von Vincent Kliesch

https://www.vorablesen.de/buecher/im-auge-des-zebras

Wie kann eine Person an mehreren Orten zugleich sein?

Zum Reihen-Auftakt »Im Auge des Zebras« von Bestsellerautor Vincent Kliesch muss Kommissarin Olivia Holzmann einen Fall lösen, den es gar nicht geben kann

Was physikalisch vollkommen unmöglich ist, geschieht in ganz Deutschland: Überall werden Teenager entführt, die Eltern kurz darauf ermordet. Und allen Beweisen nach wurden die Taten zur selben Zeit und von derselben Person verübt! Kommissarin Olivia Holzmann vom LKA Berlin tappt im Dunkeln und weiß nur, dass den Jugendlichen die Zeit davonläuft. Um diesen scheinbar übernatürlichen Fall zu lösen, bedarf es der Fähigkeiten dreier besonderer Ermittler: der Willensstärke von Olivia Holzmann, der genialen Beobachtungsgabe ihres Mentors Severin Boesherz und der Erfahrung der pensionierten Kommissarin Esther Wardy. Die drei ahnen nicht, wie leicht ihnen der Täter jederzeit das Liebste nehmen kann, das sie besitzen …

Ein genialer Psychopath, ein unmöglicher Fall und unvorhersehbare Twists: Der deutsche Thriller-Autor Vincent Kliesch, der u .a. mit der »Auris«-Reihe zusammen mit Sebastian Fitzek immer wieder die Bestsellerliste stürmt, wird seinen Lesern mit der neuen Ermittlerin Olivia Holzmann viele schlaflose Nächte bescheren!

   

Copyright Thomas Duffe

Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller Die Reinheit des Todes seine erste erfolgreiche Thriller Reihe. Weitere folgten und mit Auris schrieb er den Roman zu einer Hörspiel Idee seines Freundes Sebastian Fitzek.

  • Verlag Droemer Knaur
  • Genre Thriller
  • Erscheinungsdatum 30.12. 2021
  • Seitenzahl 368
    • ISBN 978-3-426-52666-8
    • Preis 12,99 €

Im Augenblick des Todes ist der zweite Fall für Severin Boesherz. Deshalb bin ich schon sehr gespannt, wie Severin Boesherz und Olivia Holzmann den Auftakt dieser neuen Reihe sowie den Fall lösen werden.
Ich denke, dass im Auge des Zebras in eine eigenständige Richtung gehen wird. Das Cover soll eventuell einen Hinweis geben, was das der Titel dieses Thrillers und die Abbildung eines Zebras miteinander zu tun haben. Welche Rolle spielt das Auge des Zebras? Handelt es sich hierbei um einen versteckten Hinweis?!
Wird mit dem Titel den Ermittlern und auch den Lesern eine gezielte Botschaft mitgeteilt?! Der intelligente Schreibstil von Vincent Kliesch gefällt mir auch in dieser Leseprobe!
Im Auge des Zebras empfehle ich nicht nur den Fans von Vincent Kliesch, sondern auch Lesern von Psychothrillern, die Interesse an ungewöhnlichen Ermittlern sowie raffinierten Plots haben.

https://www.vorablesen.de/buecher/im-auge-des-zebras/rezensionen/im-augenblick-des-todes

Bewerbe dich mit einem Leseeindruck. Zu jedem auf Vorablesen vorgestellten Buch gibt es eine Lese- und/oder Hörprobe, die du dir durchlesen bzw. anhören kannst.

Verrate uns anschließend deine Meinung zum Gelesenen in deinem Leseeindruck und hüpf so automatisch in den Lostopf.
Kategorien
Lesemonat Motto Challenge 2021 Rezension

Novemberblues

https://steffis-buecherhoehle.blogspot.com/p/motto-challenge-2021.html?m=1

Ich bin zur Zeit im Krankenhaus, nichts Schlimmeres, sondern tatsächlich Novemberblues.

Deshalb erscheinen erst demnächst Rezensionen zu den Büchern von Sebastian Fitzek, Doc Caro Holzner und Michael Tsokos

Weitere Rezensionen werden folgen u.a. von Vincent Kliesch.

Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Die Karte von Andreas Winkelmann

Copyright Cover Rowohlt Taschenbuch Verlag

Buchbeschreibung: Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack. Dein Fitness Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst – und wieder sein wirst. Doch damit inspirierst du jemanden zu einem ganz besonderen Kunstwerk, den du besser nicht auf dich aufmerksam gemacht hättest.

Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Sein Zeichen, dass du die Nächste sein wirst…

Lauf, so schnell du kannst – es wird dir nichts nützen. Er erwartet dich.

Andreas Winkelmann schafft es immer wieder, mit aussergewöhnlichen Ideen alltägliche Situationen in Horrorszenarien zu verwandeln.

Den Beginn gestaltet Andreas Winkelmann mit einigen grausamen Taten, welche einige Fragen aufwerfen. Wie stehen ein ausgestochenes Auge, die Leiche einer Joggerin und ein abgeschnittener Unterschenkel im Zusammenhang?

Diese Fragen stellen sich auch die Ermittler Kerner und Oswald. Bei ihren Ermittlungen geht das Rätselraten immer wieder in eine neue Runde. Da die Joggerin getötet wurde, weil sie ihre Laufstrecke auf Instagram geteilt hat. Im weiteren Verlauf ihrer Ermittlungen werden weitere Mitglieder dieser Laufgruppe ermordet, alle sind weiblich.

Nicht nur die Ereignisse überschlagen sich, sondern auch der Täter kommt immer mal wieder selbst zu Wort. Dieses Buch war das erste, welches ich von Andreas Winkelmann gelesen habe. Da mir Die Karte ausgesprochen gut gefallen hat, werden sicherlich weitere von Andreas Winkelmann folgen. Dieser Thriller hat mich von Anfang bis Ende gefesselt, denn Die Karte verspricht spannende Einblicke in die Abgründe der Seele des Wiederholungstäters.

Zum Autor: Andreas Winkelmann, geboren 1968 in Niedersachsen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt mit seiner Familie in einem einsamen Haus am Waldrand nahe Bremen. Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen, steigt dort auf die höchsten Berge oder fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas.

Kategorien
Rezension

Rezension Von Ratlosen und Löwenherzen Eine kurzweilige aber nützliche Abhandlung des englischen Mittelalters

Copyright Cover Bastei Lübbe Verlag

Buchbeschreibung: Schluss mit dem Mythos über die düstere Zeit willkürlicher Kriege, blutrünstiger Hexenverfolgung und hygienischer Katastrophen = her mit dem Mittelalter wie es auch war. In ihrem ersten Sachbuch erzählt uns die Bestsellerautorin Rebecca Gable die Geschichte des englischen Mittelalters neu: kompetent und informativ, herrlich farbenprächtig – und immer mit einem Schmunzeln. Mitreißend wie ein Roman.

In dieser geschichtlichen Retrospektive wird ein Streifzug durch die englische und teilweise auch die gesamteuropaeische Geschichte geboten. Die Themen werden nicht ernst und trocken, sondern in einem lockeren Plauderton von der Autorin präsentiert.

Und es wird humorvoll ein Blick auf das englische Mittelalter geworfen. In einer neuen Sichtweise werden historische Persönlichkeiten und Ereignisse vorgestellt. In heiterer und gut lesbarer Form ist dieses Sachbuch kurzweilig.

Meiner Meinung nach aber sehr empfehlenswert, um auch als geschichtlicher Laie um den Begriff englisches Mittelalter eingrenzen zu können. Durch dieses Sachbuch entsteht ein ausgewogenes Bild der englischen Geschichtsschreibung.

Kategorien
Leseliste 2021 Lesemonat Rezension

Rezension Die Melodie der Schatten von Maria W. Peter

Copyright Cover Bastei Lübbe Verlag

Schottland 1837: Die junge Fiona Hemington ist auf dem Weg zu ihrer Tante in den Highlands, als ihre Kutsche in einen Hinterhalt gerät. Halbtot vor Angst und Erschoepfung schlaegt sie sich bis zu einem abgelegenen Herrenhaus durch. Doch der Besitzer ist Fiona ebenso unheimlich wie das Gemauer.

Eine junge Frau auf der Flucht, ein Landstrich voller Mythen und Legenden und ein geheimnisvolles Herrenhaus. Ein Historischer Roman in der Tradition der Schauerliteratur – unheiml ich packend und atmosphärisch.

Mit einem berührenden sowie bildhaften Schreibstil hat mich die Autorin Maria W. Peter in eine faszinierende schottische Landschaft entführt. Dieser Roman bietet mehr als eine Liebesgeschichte vor historischen Kontext. Man erfährt viel über die Mythen Schottlands und seiner Bewohner. Auch wenn dieser Teil von Schottland sowie das Herrenhaus und dessen Besitzer Aidan rauh und schroff wirken, bleibt dennoch Platz für Romantik. Auch wenn Aidan zunächst seine wahren Gefühle und ein dunkles Geheimnis aus seiner Vergangenheit vor Fiona verbirgt.

Bis zum überraschenden und unerwarteten Ende haben Fiona und Aidan einige Hürden sowie persönliche Schicksalschlaege zu ueberwinden, die beide sowohl aus ihrer Vergangenheit einholen bzw. in der Gegenwart zunächst vor anscheinend unlösbaren Aufgaben stellt.

Mit vereinten Kräften aber auch manchmal allein auf sich gestellt, packen Aidan und Fiona durch Überwindung dieser Prüfungen auch für ihre gemeinsame Zukunft an. Hierbei erhalten Aidan und Fiona Hilfen von unerwarteter Seite.

Eine Geschichte mit einer unglaublichen Story, die aber in ihrer unheimlichen Atmosphäre auch mit einer sensiblen aufkeimenden Gefühlswelt aufwarten kann. Ein sehr berührendes Lesevergnügen vor der Kulisse des Schottlands im 19. Jahrhundert. Dieser Roman wird durch eine Schottlandkarte, einem Glossar und einer Aufstellung der Protoganisten abgerundet.

Ich empfehle diesen historischen Roman allen Schottlandliebhabern. Ich würde mir aber eine Fortsetzung der Geschichte von Aidan und Fiona wünschen.

Kategorien
Rezension

Rezension Eine Liebe zwischen den Fronten von Maria W. Peter

Copyright Cover Lübbe Verlag

Klappentext: Wenn aus Liebenden plötzlich Feinde werden… Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt. Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preussischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?

Dieser historische Roman von Maria W. Peter handelt von dem deutsch-französischen Krieg vor 150 Jahren. Das Schicksal von Madeleine und Paul ist eng verknüpft mit dem historischen Hintergrund. Eine Liebe zwischen den Fronten ist ein sorgfältig recherchierter Roman und widmet sich über den historischen Fakten hinaus, auch den historischen Personen dieser Zeit. Geschichtsinteressierte erfahren ausführlich über die Schauplätze in Frankreich und auf deutschem Boden. Diese bilden die Kulissen für die weiteren Ereignisse um Madeleine und Paul. Unerwähnt lassen möchte ich auch nicht die Nebenfiguren, mit denen sich die Wege der Beiden kreuzen und ebenfalls authentisch auf mich gewirkt haben. Diese Nebenfiguren kennzeichnet, dass sie einen massgebenden Einfluss auf das Schicksal von Madeleine und Paul haben.

Die Handlung dieses historischen Romans ist nicht nur packend, sondern auch abwechslungs- und lehrreich. Aber auch die Gefühle von Madeleine und Paul während dieser schwierigen Zeiten kommt nicht zu kurz. Deren Liebesgeschichte hat einen zarten Hauch von Romantik, ohne kitschig zu wirken.

Der geschilderte Zeitgeist durch das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen sowie Glaubensrichtungen, politischen Ereignissen, Emotionen und den Kriegsereignissen kombiniert geschickt die fiktive Geschichte von Paul und Madeleine. Die Autorin hat viel Herzblut in diesen historischen Roman gesteckt und ich hatte das Gefühl ein Stück Geschichte live mitzuerleben.

Ein ausführliches Glossar, ein Personenverzeichnis, eine detaillierte Karte der Schauplätze und ein ausführliches Nachwort der Autorin sind ausgezeichnet, um die historischen Zusammenhänge zu verstehen.

Kategorien
Rezension

Rezension Kaiserin Elisabeth ganz privat Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferency

Copyright Cover Alliterra Verlag
  • Verlag Buch & Media
  • Genre Romane und Erzählungen/ Sonstige Romane und Erzählungen
  • Seitenzahl 164
  • Ersterscheinung 28.09.2020
  • ISBN 9783962332174
  • Herausgeber Beatrix Meyer

Klappentext: Dieses Buch beinhaltet erstmals die vollständige Briefkorrespondenz der österreichischen Kaiserin Elisabeth mit ihrer intimsten Freundin und Vertrauten, der Vorleserin Ida Ferency de Vesceszek. Wenn sie getrennt waren, hielten die Beiden per Briefkorrespondenz engen Kontakt. Elisabeth berichtete dann in einem unterhaltsamen Plauderton ausführlich von ihrer bayerischen Verwandtschaft, ihrer Schwangerschaft mit Marie Valerie und deren Kleinkindzeit. Ihren Kuraufenthalten, den Jagden und noch vielem mehr. Durch diese Dokumente gewinnt der Leser einen ganz privaten Einblick in den Alltag der österreichischen Kaiserin. Auszüge aus den Briefen kennt man bereits aus der gängigen Elisabeth Literatur. Nun werden sie von der profunden Sisi-Kennerin Beatrix Meyer in vollem Umfang dem breiten Publikum präsentiert.

Es empfiehlt sich, mit dem Leben der österreichischen Kaiserin vertraut zu sein. Sowie mit Literatur über Elisabeth versorgt zu sein, z. B. der  Biografie von Brigitte Hamann über Sisi.

Durch den Briefwechsel dieser beiden Frauen bekommt man nicht nur einen Einblick in das Leben von Ida Ferency. Ferner erhält man als Leser durch die schriftlichen Dokumente ein authentisches Bild der Begebenheiten im Leben der Kaiserin.

Kategorien
Rezension

Rezension 111 Raus in den Westen mit WDR 2 Reiseführer Martin Nusch

Emons Verlag 05/21

Einband Kartoniert/Broschiert Sprache Deutsch ISBN 9783740811914 Umfang 240 Seiten Mit zahlreichen Fotos von Saschko Bach

Saschko Bach, Jahrgang 1974, ist vorrangig in der Porträtfotografie tätig und widmet sich zum Ausgleich immer wieder gern der Landschafts- und Architekturfotografie

Martin Nusch, geboren 1968, arbeitet als freier Autor in Köln für den WDR. Er verfasste Beiträge für Comedys, schrieb Zeitungsglossen und Gedichte. 1999 wurde er für die Hörfunkreihe ‚Die Kanzler-WG‘ mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten ausgezeichnet

Für dieses Buch ist er aber nicht selbst losgefahren – die Hörerinnen und Hörer von WDR 2 haben die 111 Ausflugsziele gesammelt! Gemeinsam mit Fabian Raphael, dem Wander-Experten aus dem WDR 2 Morgenteam, hat Martin Nusch dann eine Auswahl getroffen. Getestet und diskutiert wurden die Ziele allesamt von den Mitgliedern der Facebook-Gruppe WDR 2 Raus in den Westen.

Wo hatte der liebe Gott vier Steinchen im Schuh? Wo gibt es ein Fundament ganz oben? Und wo grüßt man am besten immer mit »Mahlzeit«?
Dieses Buch präsentiert die besten Tipps für Ausflüge in Nordrhein-Westfalen, vorgeschlagen und getestet von WDR 2 Hörerinnen und Hörern.

Mit Vorschlägen aus der Hörerschaft und Geheimtipps von WDR 2-Moderatoren.

Wer glaubt Nordrhein-Westfalen zu kennen, wird mit diesem Reiseführer angenehm überrascht. Sowie liefert dieses Buch den Schlüssel zu überraschenden Entdeckungen auch über die Grenzen hinaus. Man entdeckt hierbei so manche Kleinode.

Entdecken sie in der Metropole NRW, die Verbindung von Tradition und Moderne. Diese Region bietet nicht nur eine jahrhundertealte Kulturlandschaft, sondern mit seinen Naturschutzgebieten auch einen Anziehungspunkt für Wanderer, Radfahrer, Freizeitsportler und Kultursuchende.

Erleben Sie Orte, in der es für Einheimische und Touristen noch viel zu entdecken gibt. Aber auch jenseits der allseits beliebten Ausflugsziele bietet dieser Reiseführer besondere Orte, die neu, unbekannt und auch mit Überraschendem aufwartet.

Nordrhein-Westfalen bietet nicht nur eine unendliche Fülle von herrlichen Aussichten, sondern auch hunderte Kilometer Wanderwege, pittoresken sowie historisch interessanten Baudenkmälern und verborgene Schätze ebenfalls für urbane Flaneure.

Es gibt so manches zu bestaunen, was in keinem anderen Reiseführer steht. Kommen sie mit zu 111 in den Bann ziehenden Orten in und um NRW. Sie werden überrascht sein, auch wenn sie dachten, dass es hier nicht viel zu entdecken gibt.

Gegensätzlicher geht es hier nicht. Auf Schritt und Tritt begegnet man mehr als 2.000 Jahre alter Geschichte. Auch Industriezweige blühten auf und gingen wieder unter. Doch längst bestimmen andere Bilder und Orte die Gegenwart. In NRW gibt es auch die lebendigste Kulturszene des Westens. Aber auch der Natur bleiben noch viele Räume vorhanden.

NRW ist eine Region, deren Charme man entdecken muss. Neben dem innig geliebten Fussballverein eine reiche Industriegeschichte, deren Architektur bis heute das Bild der Region und die Mentalität der Menschen prägt.

Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Unter dem Safranmond von Nicole C. Vosseler

Copyright Cover Bastei Lübbe

Oxford, 1853: Maya Greenwood träumt von einem Leben in der Ferne. Als ihr Bruder Jonathan, der in der britischen Armee in Indien dient, zum Heimaturlaub kommt, ist Maya wie gebannt von seinen Geschichten über die geheimnisvolle fremde Welt. Beim Abendessen mit einer Reisebekanntschaft ihres Bruders, dem Unteroffizier Ralph Garrett, verliebt sie sich auf den ersten Blick in den attraktiven Mann. Ihre Familie ist gegen die Verbindung, und so brennt Maya kurzentschlossen mit Ralph durch. Die Armee schickt Ralph allerdings nicht nach Indien zurück, sondern ins südwestliche Arabien. Als Maya in die Hände von Beduinen gerät, erlebt sie das wahre Arabien – und sie muss sich eingestehen, dass der Anführer der Wüstenkrieger, der charismatische Rashad al-Shaheen, auch ihr Herz gefangen hält …

588 Seiten Erstmals veröffentlicht 2008 ISBN 9783785723302

Da Mayas Eltern gegen die Verbindung mit dem Unteroffizier Ralph Garett sind, obwohl dieser einer wohlhabenden Familie entstammt, brennen die beiden kurzerhand nach Gretna Green aus. Nach der Flucht in einer Nacht und Nebel Aktion lassen sie sich dort trauen. Wegen dieser Hochzeit wird Ralph nach Aden strafversetzt und Maya folgt ihm schweren Herzens.

Aber schon bald erweist sich für Maya, dass ihre Liebe zu Ralph nur ein Strohfeuer ist. Ralph und Maya entfremden sich immer mehr. Nachdem Maya erfährt, dass ihr Bruder Jonathan im Krimkrieg gefallen ist, möchte sie zurück zu ihrer Familie nach England. Auf ihrem weiteren Lebensweg und schon in ihr Kindheit begegnet ihr Richard Burton, britischer Forschungsreisender, Übersetzer, Orientalist

Doch schon kurze Zeit später wird Maya von einer Gruppe von Beduinen entführt. Durch den charismatischen Anführer Rashad al-Shaheen lernt Maya eine andere Seite von Arabien kennen und verliebt sich dabei in Rashad.

Mit Unter dem Safranmond ist Nicole C. Vosseler ein Roman gelungen, der mit detailreicher Farbenpracht über Oxford nach Arabien, Indien und Kairo entführt. Die Autorin brilliert durch ihre Detailgenauigkeit, dem historischen Kontext sowie der Liebe zu Arabien und dessen Kultur.  Man wird als Leser von den Gefühlen, insbesondere von Maya beeindruckt.

Kategorien
Rezension

Rezension Kaltes Land: Ein Fall für Sabine Yao von Michael Tsokos

Copyright Cover Droemer Knaur Verlag

Kaltes Land

Ein Fall für Sabine Yao

Auftritt Sabine Yao: ein authentischer und knallharter Kurz-Thriller von Rechtsmediziner und Bestseller-Autor Michael Tsokos

Berlin, Treptowers, BKA-Einheit „Extremdelikte“: Ein Anruf reißt Rechtsmedizinerin Sabine Yao jäh aus ihrem Arbeitsalltag im Sektionssaal. Ihre seit Tagen verschollene Tante wurde im Umland von Kiel tot aufgefunden. Die Kollegen in der Kieler Rechtsmedizin, darunter auch Yaos ehemaliger Lebenspartner, gehen von einem unnatürlichen Tod aus. Yaos Chef, Professor Paul Herzfeld, führt einige Telefonate mit der Kieler Staatsanwaltschaft, um ihr sehr unbürokratisch Akteneinsicht in den Todesfall zu gewähren. Noch am selben Abend reist die Berliner Rechtsmedizinerin zu ihrer Familie nach Kiel. Ausgerechnet ihre introvertierte, allein lebende Tante Johanna soll ermordet worden sein? Und während Yao erkennt, wie wenig sie doch von ihrer Tante wusste, schließt sich um sie ein Kreis gnadenloser Gewalt …

  • Verlag: Knaur TB
  • Erscheinungstermin: 03.05.2021
  • 112 Seiten
  • ISBN: 978-3-426-52765-8

Ich habe auch bei diesem Buch von Michael Tsokos nur wenige Seiten benötigt, um in diesen Thriller hineingezogen zu werden. Sabine Yao ist keine Unbekannte aus den Büchern von Michael Tsokos. Durch den raffinierten Plot war die Spannung auf jeder Seite spürbar und ich habe mit Sabine Yao mitgefiebert.

In Kaltes Land geht es um den Tod der Tante von Sabine Yao und dessen mysteriösen Umständen. Michael Tsokos hat erneut eine spannende Mischung aus True Crime und Fiktion geschaffen.

Kaltes Land sorgte für ein spannendes und unerwartetes Ende.

Kategorien
Lesemonat Rezension Rezensionsexemplar

Rezension Der erste letzte Tag von Sebastian Fitzek

Copyright Cover Droemer Knaur Verlag

Sebastian Fitzek Der erste letzte Tag Kein Thriller Roman 250 Seiten Klappen Broschur Erscheinungstermin 28. April 2021

Ein unglaubliches Paar. Eine schicksalhafte Mitfahrgelegenheit. Ein Selbstversuch der besonderen Art. Was geschieht, wenn zwei Menschen einen Tag verbringen, als wäre es ihr letzter?

Ein Roadtrip mit zwei skurrilen, ans Herz gehenden Hauptfiguren, voller Komik, Dramatik und unvorhersehbarer Abzweigungen. Von Deutschlands Bestseller Autor Nr. 1

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Debüt Die Therapie (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf der Bestsellerliste zu finden. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. (Presse Information Droemer Knaur)

Die Geschichte von Livius Reimer und Lea ist nicht nur emotional berührend, sondern auch authentisch. Ich habe diesen Roman von Sebastian Fitzek innerhalb eines Tages durchgelesen, begleitet von der ein oder anderen Träne. Sebastian Fitzek hat ein bewegenden Roadtrip geschrieben, mit viel Empathie und Sätzen, die mitten ins Herz treffen. Aber auch Situationskomik, ohne lächerlich zu wirken, wurde von Sebastian Fitzek geschickt in die Rahmenhandlung eingebaut. 

In diesem Sinne, selten hat mich ein Buch so berührt. Sebastian Fitzek hat nach Fische, die auf Bäume klettern, mit Der erste letzte Tag erneut bewiesen, dass er nicht nur Thriller schreiben kann. So sehr ich gerne seine Thriller lese, hoffe ich nun, das der erste letzte Tag nicht der letzte Roman von Sebastian Fitzek bleiben wird.

Ich danke der Verlagsgruppe Droemer Knaur für das Rezensionsexemplar.

Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Erdbeerversprechen von Manuela Inusa

Ich lese die Bücher von Manuela Inusa sehr gerne und Erdbeerversprechen hat mich gleich wieder in den Bann der Autorin gezogen. Von der Geschichte um Amandas Erdbeerfarm war ich schnell angetan. Mit viel Einfühlvermoegen hat Manuela Inusa die Geschichte von Amanda und Carter sowie deren Familien erzählt. Beide haben ihre Ehepartner verloren und besuchen eine Trauergruppe. Amanda zunächst mit einer gewissen Skepsis und Zurückhaltend.

Die Geschichte wird von der Autorin mit viel Empathie beschrieben. Außerdem beinhaltet das Buch informative Aspekte über den Erdbeeranbau und im Anhang sind Erdbeerrezepte zu finden.

Erdbeerversprechen ist ein Roman, der ein schwieriges Thema aber auch unterhaltsam trotz der Hürden und Klippen für Amanda sowie Carter erzählt. Ebenfalls werden die Teenager Probleme der Töchter von Amanda und Carter mit in die Geschichte einbezogen. Beide leiden noch immer sehr unter dem Verlust des Elternteils. Freundschaften und auch Verlustängste kommen nicht zu kurz.

Dieser Roman ist eher eine ruhige Geschichte über Trauer und deren Verarbeitung. Besonders gut gefallen hat mir, dass Amanda und Carter für ihr gemeinsames Leben einen Weg suchen und auch finden. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte sowie auch Ecken und Kanten. Dies rundet neben dem positiv gestimmten Schreibstil von Manuela Inusa diesen Roman ab.

Kategorien
Rezension

Rezension Das Dünencafé  von Sina Beerwald

Urlaub ohne Koffer auf Sylt. Willkommen in Moikens Café und im Berlin der rauschenden 20-Jahre. Stimmungsvoll, dramatisch, hervorragend recherchiert, die große Insel Saga der Sylter Autorin Sina Beerwald geht weiter.

Sylt 1918: Moiken belebt nach dem ersten Weltkrieg die Strandvilla und das Dünencafé wieder. Moiken hat Angst um Boy und Emma in Berlin, die dort ein Fotoatelier haben. Auch auf Sylt finden durch die zwanziger Jahre Veränderungen statt, nicht nur durch den Dammbau zum Festland.

Historische Hintergründe, Begebenheiten und auch tatsächlich lebende Personen fanden neben fiktiven Schauplätzen ebenfalls im Dünencafe ihre entsprechende Würdigung. Gedanken und Gefühle der Protoganisten wurden durch Sina Beerwald plausibel dargestellt. Hierdurch konnte ich mich gut in die Personen hinein versetzen.

Auch dieser Roman von Sina Beerwald ist wieder wunderbar, gefühlvoll und berührend. Als Leser kann man von Anfang an in die Geschichte des Dünencafé eintauchen. Man lernt auch hier liebenswerte Menschen und ihre Schicksale kennen. Ich freue mich schon auf meinem nächsten Ausflug nach Sylt, denn es soll noch eine weitere Fortsetzung geben.

Kategorien
Lesemonat Rezension

Rezension Die Strandvilla von Sina Beerwald

Sylt 1913: Moiken und ihre Tochter haben es nicht leicht. Ihr Mann ist von seiner letzten Seefahrt nicht zurückgekehrt und sie stehen plötzlich ohne Dach über dem Kopf da. Als dann plötzlich Theodor von Lengenfeldt in ihr Leben tritt, ihr Arbeit anbietet, und sie auch noch heiraten möchte, scheint alles gut zu werden. Die Vergangenheit holt sie aber immer wieder ein.

Die intensiven Beschreibungen von Sylt mit viel Lokalkolorit haben mich gleich in Moikens Welt und ihr Leben eintauchen lassen. Sina Beerwald hat diesen Roman sensibel geschrieben und ihr Schreibstil hat mir sehr gefallen. Ich konnte ihn kaum aus der Hand legen, da Sina Beerwald ihre Leser an dem Schicksal von Moiken teilhaben lässt.

Durch ihre Protoganisten hat Sina Beerwald diesem Roman Leben eingehaucht und ihren persönlichen Stempel gegeben. Man durchlebt als Leser intensive Gefühle, nicht nur durch die Protoganistin Moiken. Der Leser wird durch Moikens Lebensgeschichte über das historischen Hintergründe von Sylt informiert. Auch der erste Weltkrieg und Moikens Tochter Emma spielen eine wichtige Rolle.

Nicht nur durch den historischen Kontext ist Die Strandvilla von Sina Beerwald ein empfehlenswerter Roman. Wer sich durch diesen Roman entspannende Stunden schenken möchte, dem kann ich die Strandvilla von Sina Beerwald nur empfehlen.

Kategorien
Rezension

Rezension Im Augenblick des Todes von Vincent Kliesch

Buchbeschreibung: Kommissar Severin Boesherz genießt gerade seinen Spaziergang am Schlachtensee, als ein mysteriöser Mann in einer Limousine vorfährt, sich als »Ismael« vorstellt und Boesherz zu einem Ausflug einlädt. Die Fahrt endet am Tatort eines bestialischen Mordes: Ein Arzt sitzt skalpiert und ausgeweidet in seiner eigenen Praxis. Bei dem Mord handelt es sich um die exakte Kopie des einzigen Verbrechens, das Boesherz nie aufklären konnte. Offenbar will der Täter dem Kommissar gezielt eine Botschaft übermitteln – und es soll nicht die einzige bleiben. Boesherz weiß: Er muss das Rätsel lösen, bevor seine eigene Vergangenheit ihn einholt …

Ein grausamer Mord geschieht mitten in Berlin an einem Arzt. Hauptkommissar Severin Boesherz ermittelt wieder an vorderster Front und er muss unbedingt den Mörder finden, bevor er von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt wird. Der Plot ist nicht nur spannend, sondern auch abwechslungsreich. Die Protoganisten sind authentisch, vor allem Severin Boesherz. Den Schreibstil von Vincent Kliesch fand ich auch wieder spannend zu lesen.

Im Augenblick des Todes ist spannend bis zum Ende. Vincent Kliesch versteht auch in diesem Thriller, den Nervenkitzel zu halten. Im Augenblick des Todes kann ich nicht nur Vincent Kliesch Fans empfehlen, sondern auch Lesern, die gerne Psychothriller lesen.

Der Schreibstil von Vincent Kliesch ist nicht nur intelligent, sondern der Autor hat mit Im Augenblick des Todes einen echten Kliesch Thriller geschaffen. Severin Boesherz ist ein würdiger Nachfolger von Julius Kern und ich hoffe, dass es weitere Fälle mit ihm geben wird.

Kategorien
Rezension

Rezension Der Todeszauberer von Vincent Kliesch

Buchbeschreibung: Sie suchten den Mann fürs Leben – und fanden einen Mann zum Sterben…
Eine verstümmelte Frauenleiche wird ans Havelufer geschwemmt, und Hauptkommissar Julius Kern steht vor einer neuen Herausforderung: Siebzehn Frauen hat der so genannte Schläfenmörder bereits getötet, und die Opfer haben nur eines gemeinsam – eine Schlagwunde an der rechten Schläfe. Inmitten der schwierigen Ermittlungen erhält Kern einen anonymen Brief von einem alten Bekannten: Tassilo Michaelis, freigesprochener Massenmörder und Kerns Erzfeind, scheint Informationen zu besitzen, die Kern auf die Fährte des Schläfenmörders führen könnten. Doch er verlangt dafür einen hohen Preis…

Durch Julius Kern sowie dem Prolog wird der Leser sofort wieder in den Thriller hineingezogen. Und der Prolog macht umso mehr neugieriger auf den Fortgang der Geschichte. Julius Kern ist ein charmanter und sympathischer Charakter, der mir sehr gut gefällt.

Der Aufbau dieses Thrillers steigt durch die Spannung und Schreibstil von Vincent Kliesch zu einem stringenten Faden. Manchmal überschlagen sich die Ereignisse, aber Vincent Kliesch ist es gelungen mich in seinem Bann zu halten.

Durch das spannende Leseerlebnis entwickeln sich interessante Perspektiven und Handlungen, die Vincent Kliesch geschickt vorantreibt.

Kategorien
Rezension

Rezension Mörderfinder Die Spur der Mädchen von Arno Strobel

Zum Inhalt: Max Bischoff ermitteln im Fall eines vor sechs Jahren verschwundenen Mädchens, von dem es seither kein Lebenszeichen mehr gab. Bis jetzt plötzlich ihre Sachen wieder auftauchen…

Der neue Thriller von Nr. 1 Bestseller Autor Arno Strobel, man kann sie sowieso nicht aus der Hand legen. Packend und nervenzerreissend. Sebastian Fitzek

Autorenprofil: Arno Strobel liebt Grenzerfahrungen und teilt sie gerne mit seinen Leserinnen und Lesern. Deshalb sind seine Thriller wie spannende Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele und machen vor den größten Uraengsten nicht halt. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller. Offline und Die App standen wochenlang auf Platz 1 der Bestsellerliste. Arno Strobel lebt als freier Autor in der Nähe von Trier.

Mörderfinder Die Spur der Mädchen ist ein Thriller von Arno Strobel und ist am 24.03.2021 im Fischer Verlag erschienen.

Besonders gut hat mir an diesem Thriller von Arno Strobel gefallen, dass die Spannung und überraschenden Wendungen einen sehr guten Eindruck in die Geschehnisse bekommt.

Man erfährt auch in diesem Thriller Hintergründe über den Protoganisten Max Bischoff. In Mörderfinder Die Spur der Mädchen hat Arno Strobel dunkle und tiefe Eindrücke zu unerforschten Winkeln der menschlichen Seelen gezeigt. Obwohl ich Max Bischoff bisher nicht kannte, hat mich Arno Strobel durch den Auftakt seiner neuen Reihe um den Ermittler Max Bischoff in seinen Bann gezogen.

Besonders gut hat mir gefallen, dass nicht nur aus der Sicht von Max Bischoff, sondern auch die weiblichen Opfer zu Wort kommen. Unheimlich ist, das ein altes Kinderlied in manchen Schlüsselszenen eine wichtige Rolle hat.

Mörderfinder ist ein gelungener Auftakt zu seiner neuen Reihe um Max Bischoff. Es handelt sich zwar bei diesem Thriller von Arno Strobel um eine Geschichte von Kindesmissbrauch, die einen bis ins Mark trifft. Ich kann diesen Thriller jedoch nur empfehlen.